Juni

    01.06.2025

    tacet_ // Cie. Zeit/Geist

    Premiere

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - tacet_ // Cie. Zeit/Geist

    Musik und Tanz trifft auf … Stille.

     

    Impulsgeber für die immersive Musik-Tanz-Produktion tacet_ ist das kollektive Erstarren, das uns angesichts der gegenwärtigen globalen Krisen erfasst hat. Es scheint im Widerspruch zu stehen zum atemlosen Tempo einer beschleunigten Gesellschaft, an das wir uns so gewöhnt haben. Das Wort „tacet“ wird in der Musiknotation verwendet und bedeutet „Schweigen“ für das Instrument oder die Gesangsstimme.
    Vier Tänzerinnen und eine Cellistin begeben sich auf die Reise nach innerer Ruhe und zwischenmenschlicher Verbindung in einer lauten, zunehmend dystopischen Welt.

     

    Doch kann Kommunikation in der Lautlosigkeit gelingen?
    Welche physische Resonanz hat die Stille?

     

    Künstlerischer Ausdruck wird dieser performativen Utopie verliehen durch die tänzerischen und musikalischen Bewegungen und Gesten sowie den Stimmen der fünf Protagonistinnen. Das Cello mit seinen akustisch vielfältigen Möglichkeiten wird durch seine expressive Bandbreite zum sechsten Akteur in dem international besetzten Ensemble. Dem Lärm unserer Gegenwart setzt die immersive Musik-Tanz-Performance fragile Zwischentöne entgegen, lotet die Nuancen von Stille aus. Der Aufführungsort wirkt als akustischer Verstärker und schafft einen atmosphärischen Resonanzraum für Klang und Stille – Bewegung und Stillstand.

    Das Publikum sitzt inmitten des Bühnengeschehens und wird von ihm umringt, durchdrungen und gegenübergestellt. Zu Beginn jeder Vorstellung steht eine Einstimmung  – ein „Tune-in“ – das dazu einlädt, die Wahrnehmung zu sensibilisieren für das eigene wie gemeinschaftliche Schweigen, das letztendlich dem Zuhören Raum gibt.

     

    ORT & TERMINE

    Projektraum Kunstverein Wagenhalle e.V., Innerer Nordbahnhof 1, 70191 Stuttgart

     

    Uraufführung: 30. Mai 2025 um 20:00 Uhr
    weitere Aufführungen: 31. Mai 2025 um 20:00 Uhr / 1. Juni 2025 um 19:00 Uhr

     

    EINTRITT & TICKETS

    Tickets: https://rausgegangen.de/events/tacet-3/

    Mail-Reservierungen an office.cie.zeitgeist@gmail.com.
    Da die Plätze limitiert sind, empfiehlt sich der Online-Kartenkauf. Restkarten an der Abendkasse ab 45 Minuten vor der Vorstellung.

     

    MITWIRKENDE

    Konzept, künstlerische Leitung, Choreographie: Eva Baumann
    Tanz, Performance, Co-Kreation: Aurora Bonetti, Bar Gonen, Yen Lee, Susanna Ylikoski
    Musikalisches Konzept, Performance, Cello, Co-Kreation: Céline Papion
    Musikkomposition: Kuba Krzewiński, Caroline Shaw
    Lichtdesign: Nadja Weber
    Produktionsassistenz: Sophie Gisbertz
    Raumkonzept, Kostümbild: Eva Baumann
    Technik: Nadja Weber, Gui Votteler
    Graphik, Layout: HuM-collective
    PR/ÖA: Nicola Steller
    Fotografie: Jan Hottmann, Zoia Domaskina

    03.06.2025 - 03.06.2025

    Shorties #19 // FITZ, PZ, Filmwinter

    INFORMATION

    »Shorties« präsentiert thematisch verbundene Beiträge aus Figurentheater, Tanz und Film. Das Ergebnis ist ein vielseitiger Abend, der Leichtigkeit und künstlerische Ernsthaftigkeit vereint und dazu beiträgt, Menschen mit ganz unterschiedlicher Kunsterfahrungen miteinander in Verbindung zu bringen.

     

    TANZ
    Within

    Die argentinische Choreografin und Performance-Künstlerin Emilia Dorr taucht in die Feinheiten von Beziehungen, die in den Raum und unsere Körper eingebettete Geschichte und die Bedeutung ihrer Überreste ein. Das Ergebnis ist eine performative Reise für und mit dem Publikum, die die Komplexitäten von Beziehungen manifestiert und Räume eröffnet, in denen neue Erzählungen aus diesen unerwarteten Begegnungen entstehen können.

    Idee, Konzept, Tanz: Emilia Dorr

     

    dis_figured (work in progress)
    Cie. ZEIT/GEIST

    Eva Baumanns Solo »dis_figured« spielt mit den Bedeutungen des englischen Wortes ›figure‹ (Abbild, erscheint) und seiner Negation »disfigured« (entstellt, verunstaltet). Das Stück erforscht choreografisch die Grenzen zwischen lesbarer ›Figur‹ und dem ›Verunstalteten‹, und hinterfragt dabei Definitionen von Schönheit und Hässlichkeit. Im Zentrum steht eine anonyme Person mit kontinuierlich bedecktem Gesicht, die sich in einem begrenzten Lichtradius von nur zwei Metern bewegt. Ihre Körperteile erscheinen abgetrennt und losgelöst, transformieren sich aber im Verlauf der Performance zu einem komplexen ›Etwas‹. Pauline Oliveros Komposition “Big mother is watching you” schafft den musikalischen Rahmen.

    Idee, Konzept, Tanz: Eva Baumann

     

    FIGURENTHEATER
    Fisheye (AT)
    Nóra Vermes

    »Der Fisch lebt seine Welt. Fragt nicht, interpretiert nicht, denkt nicht nach. (Glaube ich.) Er existiert. Dann wird er vom Menschen gefischt. Der Mensch beschreibt den Fisch. Der Fisch hätte bis jetzt nicht gedacht, dass er so sei, wie er gerade beschrieben wurde, hatte allerdings auch kein anderes Bild von sich. Aber jetzt, den Menschen sehend, denkt er nach. Also – ich denke nach. Also – der Fisch in meiner Vorstellung denkt nach.«
    Regie, Konzept, Spiel: Nóra Vermes | Text: Teppei Higuchi | Künstlerische Betreuung: Prof. Julika Mayer, Prof. Florian Feisel

     

    KURZFILM
    Thematisch ausgewählt von der Leiterin des Stuttgarter Filmwinters Giovanna Thierry.

     

    ORT & TERMINE

    FITZ, Theater animierter Formen, Kulturareal »Unterm Turm«, Eberhardstr. 61, 70173 Stuttgart

     

    3. Juni 2025, 19:30 Uhr

     

    EINTRITT

    Sie zahlen nach ihren Möglichkeiten: 5,- / 10,- / 15,- / 20,- €

    03.06.2025 - 03.06.2025

    ICONIC // NANA HÜLSEWIG

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - ICONIC // NANA HÜLSEWIG

    INFORMATION

    ICONIC – Goldene Stunden einer Künstlerin

     

    Nana Hülsewig (geboren 1964 im Schwarzwald) ist eine der bedeutendsten Künstler*innen unserer Zeit. Das Hülsewig-Haus ist der erste Ort in Deutschland, der einen umfassenden Einblick in ihr Leben und Schaffen als vielseitige und genre-übergreifende Künstlerin gibt. Die Erzählungen in Hülsewigs Werk basieren stets auf eigenen Erfahrungen und Verbindungen, die sie in familienähnlichen Beziehungen und tiefen Freund*innenschaften sucht. Im Hülsewig-Haus werden, neben eigenen Werken der Künstlerin, ihre über viele Jahre angesammelten Artefakte präsentiert. Die Milchzähne der Tochter, Bücher die sie beeinflussten, Geschenke und künstlerische Arbeiten ihrer Freund*innen, kunstvoll gestrickte Kostüme, lebende und gehäkelte Pflanzen. Manchmal schauen Eichhörnchen und Tauben vorbei oder Distelfinken streiten sich um Futter vor dem Küchenbalkon… menschliche und nichtmenschliche Akteur*innen, Sound und Pflanzen bevölkern gemeinsam mit der Ikone die Räume.

     

    ORT & TERMINE

    Der Ort wird nach Kauf der Eintrittskarte bekannt gegeben.

     

    Öffnungszeiten des HÜLSEWIG HAUS: samstags 16:00 Uhr / dienstags 3. und 17. Juni 2025, 8:00 Uhr. Die Künstlerin ist anwesend.

     

    Juni

    3. Juni 2025, 8:00 – 9:00 Uhr: DIE KÜNSTLERIN ERWACHT, Spezial: Teezeremonie

    7. Juni 2025, 16:00 – 17:00 Uhr: Führung mit Birgit Gebhard, Spezial: Work in Progress – Wandmalerei live mit Elin Doka

    14. Juni 2025, 16:00 – 17:00 Uhr: Führung mit Bastian Sistig, Spezial: Reenactment vergangener Kurzperformances der Künstlerin, Work in Progress – Wandmalerei live mit Elin Doka

    17. Juni 2025, 8:00 – 9:30 Uhr: DIE KÜNSTLERIN ERWACHT, Spezial: Frühstücksbesuch von Bastian Sistig

    21. Juni 2025, 16:00 – 17:30 Uhr: Führung mit Bastian Sistig, Spezial: Bandprobe ICONICs

    28. Juni 2025, 16:00 – 17:00 Uhr: Führung mit Birgit Gebhard, Spezial: Reenactment vergangener Kurzperformances der Künstlerin

     

    KARTEN

    Karten können ausschließlich über Reservix gekauft werden: https://theaterrampe.reservix.de/events Keine Reservierungen möglich.

    Ort der Veranstaltung wird nach Kauf bekannt gegeben.

     

    MITWIRKENDE

    KONZEPTION: Nana Hülsewig

    PRODUKTION UND VERWALTUNG: Franziska Stulle

    KURATION HÜLSEWIG-HAUS: Paula Kohlmann

    VIDEO: Valentin Kemmner

    MALEREI, GITARRE, GESANG: Elin Doka

    SONGWRITING, GITARRE, GESANG: Anna-Lena Michel

    LICHT: Stine Hertel, Max Kirks

     

    Foto: Nana Hülsewig

    07.06.2025 - 07.06.2025

    Trace(S) // YAHI NESTOR GAHE, YSORE BONNARDEL

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - Trace(S) // YAHI NESTOR GAHE, YSORE BONNARDEL

    INFORMATIONEN

    Trace(s) beschäftigt sich mit der Herausforderung, die durch die Rückgabe oder Nicht-Rückgabe von Kunstobjekten, insbesondere afrikanischen Masken, an ihre Ursprungsregionen entsteht. Der Fokus liegt darauf, den Körper und gebrauchte Plastikstoffe miteinander zu verknüpfen, um über Themen wie Identität, Temporalität, Erinnerung und Exil zu reflektieren.

    In dem Showing wird einen Teil der Bewegungsrecherche gezeigt und ein Vermittlungsprotokoll mit den Teilnehmer: innen erprobt.

     

    ORT & TERMINE

    Proberaum Produktionszentrum, Faullederstrasse 3 – 70186 Stuttgart

     

    7. Juni 2025, 14:00 Uhr

     

    KOSTEN & ANMELDUNG

    Kostenlos, Anmeldung unter: ysorenestor@gmail.com

     

    Foto: Ysore Bonnardel

     

    14.06.2025 - 15.06.2025

    Ganz Einfach // Jule Lotte Bröcker, Paula Scheschonka, Ulrike Schulze, Sophie Richter

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - Ganz Einfach // Jule Lotte Bröcker, Paula Scheschonka, Ulrike Schulze, Sophie Richter

    INFORMATION

    Ein Stück Arbeit oder ein Stück über Arbeit
    Figurentheater, Sprechkunst und Musik.

    In deutscher Lautsprache
    für Erwachsene

     

    Aufstehen, schaffen gehen, Feierabend. GANZ EINFACH ist ein Stück über Leistungsdruck und niemals honorierten, geschweige denn bezahlten Stress, aber auch über die Arbeit, die es sein kann, Pausen zu machen. Clownesk, todernst, mit Autoritätsfaxen, Wohlfühlgerüchen und Alltagsobjekten erzählen drei Künstlerinnen aus Arbeitswelten.

     

    ORT & TERMINE

    Dreigroschentheater, Kolbstr. 4c, 70178 Stuttgart

     

    14. Juni 2025, 20:00 Uhr

    16. Juni 2025, 18:00 Uhr

     

    EINTRITT & TICKETS

    14,- / erm. 10,- €

    Tickets: https://www.dreigroschentheater.de/stuecke/ganz-einfach/

     

    MITWIRKENDE

    Konzept: Jule Lotte Bröcker, Paula Scheschonka, Ulrike Schulze, Sophie Richter
    Spiel: Jule Lotte Bröcker, Paula Scheschonka, Ulrike Schulze
    Dramaturgie: Lea Merten
    Betreuung  Musik und Improvisation: Iris Eckert
    Außenblick Clowning: Sebastian Utecht

     

    Foto: Lea Merten

    17.06.2025 - 19.06.2025

    Pierrot // Jonas Bolle

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - Pierrot // Jonas Bolle

    INFORMATION

    Konzert-Performance

     

    Pierrot ist eine abstrakte Annäherung an die ikonische Figur Pierrot – und eine Erfahrung der Nacht. Zwischen Samples, Jazz, Spoken Word, Lyrik, Pop, Ambient und experimentellen Klangwelten entsteht eine Performance über das Wachliegen, über kreisende Gedanken und die Stille der Dunkelheit, die zugleich wohltuend, irritierend und angsteinflößend sein kann. Die Performance ist eine Konfrontation mit der Nacht – durchzogen von dieser seltsamen, individuellen Beziehung zum Mond, mal tröstend, mal unheimlich.

     

    ORT & TERMINE
    white noise, Eberhardtstraße 35, 70173 Stuttgart

     

    17., 18. und 19. Juni 2025

    Einlass 19:30, Beginn 20:00

     

    Eintritt frei. Um Reservierungen unter pierrotlunaire@posteo.de wird gebeten.

     

    MITWIRKENDE

    Jonas Bolle (Künstlerische Leitung/ Text/ Spoken Word/ Klarinette)

    Adin Peskoff (Drums, Komposition)

    Nataly González (Bass, Komposition)

    Vesna Hetzel (Raum, Licht)

    Sarah Tartsch (visuelle Kommunikation)

     

    Foto: Leonie Bucher

    20.06.2025 - 20.06.2025

    OFFENE PROBE der recherche Ping Pang Pluff

    Premiere

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - OFFENE PROBE der recherche Ping Pang Pluff

    INFORMATION

    Ping Pang Pluff ist der Beginn einer interdisziplinären Recherche, die sich mit dem Leben und der Körperlichkeit der Kaiserpinguine beschäftigt. Anhand ihres besonderen Sozialverhaltens stellen wir unsere Gesellschaft und ihre Struktur in Frage. In unserem Kollektiv an der Schnittstelle von Tanz, Musik und Theater untersuchen wir, was die Menschheit von den Tieren lernen kann. Diese erste Arbeitsphase mündet in einem informalen, kurzen Showing. Im Anschluss daran laden wir die Zuschauer:innen dazu ein, sich mit uns über den Prozess und das Thema Gemeinschaft generell auszutauschen.

     

    ORT & TERMINE

    Produktionszentrum Tanz + Performance, Tunnelstraße 16 – 70469 Stuttgart

     

    20. Juni 2025, 14:00 Uhr

     

    EINTRITT & ANMELDUNG

    Eintritt kostenlos, Anmeldung unter: bendl.lilly@gmail.com

     

    MITWIRKENDE

    Yahi Nestor Gahe: Choreografie und Tanz, Lilly Bendl: Produktionsleitung, choreografische Assistenz und Tanz, Magda Agudelo: Dramaturgie, Hugo Rannou: Musikalische Leitung; Justyna Kalbarczyk: Tanz

    Fotografie: Matthias Dengler
    Statue: Thomas Putze

     

    Foto: Matthias Dengler

     

    22.06.2025

    Der Wald und seine Gäste // Theaterneuland

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - Der Wald und seine Gäste // Theaterneuland

    INFORMATION
    ein interaktives Stationentheater im Wald

     

    Begleitet von Musik und Liedern begeben wir uns mit den Hütern der Erinnerungen auf eine Reise ins Herz des Waldes. Wir suchen gemeinsam an geheimnisvollen Orten nach dem Glück, das in den kleinsten, unscheinbarsten Dingen liegt: im Schattenwurf eines Blattes, im Meeresrauschen des Laubes, im erdigen Duft der Moose. Mit unseren Liedern locken wir die verborgenen Wesen des Waldes. Ein sinnliches Theatererlebnis voller Musik, Magie und Mitmachmomente.

     

    Für Kinder von 6-10 Jahren.

     

    ORT & TERMINE
    Treffpunkt: Haus des Waldes, Königsträßle 74, 70597 Stuttgart

     

    22. Juni 2025, 14:00 & 16:00 Uhr

    6. Juli 2025, 14:00 & 16:00 Uhr

    13. Juli 2025, 14:00 & 16:00 Uhr

     

    Dauer: 60 Minuten

     

    EINTRITT

    Erw. 7 € /6 € (erm.), Kinder 6 /5 € (erm.), Inst. 4,50 €

     

    MITWIRKENDE
    Konzept und Spiel: Ronja Schweikert, Michael Schlüter

    Dramaturgie: Nadine Klante

    Ausstattung: Antonia Mahr

    Waldpädagogik: Tine Kiefl

    Figurenbau & Regie: Robert Buschbacher

     

    Eine Kooperation mit dem Haus des Waldes Stuttgart, und der Werkstattbühne Stuttgart e.V.

     

    Foto: Antonia Mahr

     

    26.06.2025

    Instant Tea – OPEN SPACE #13 // Saal Frei – Instant Pig // Stuttgart

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - Instant Tea –  OPEN SPACE #13 // Saal Frei – Instant Pig // Stuttgart

    INFORMATION

    Unsere experimentelle Reihe OPEN SPACE findet nun zum zweiten Mal in der Stuttgarter Altstadt, im tearoom – ein öffentlicher Raum für Kultur, statt. Künstler:innen aller Sparten sind herzlich willkommen an diesem offenen Bühnen-Format für Improvisation teilzunehmen. Perfekt geeignet für Zuschauer:innen, Performer:innen und Musiker:innen, die den Sprung ins Ungewisse und in Tuchfühlung mit dem Experiment sein möchten.
    (Hinweis für Tänzer:innen: Im Tearoom gibt es keinen Tanzboden. Performt wird auf Teppiche und Holzboden. Bitte bequeme Straßenschuhe mitnehmen!)

     

    ORT & TERMINE

    tearoom | werkstatt, Weberstraße 9, 70182 Stuttgart

     

    26.06.25 19 Uhr – Der Saal ist ab 18 Uhr für Künstler:innen geöffnet

     

    EINTRITT

    Soli-Beitrag 5 € / 10 € / 15 €

     

    Foto: Frank Post

    27.06.2025 - 28.06.2025

    RAPA©TIV! // FReie Bühne Stuttgart – mixedability

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - RAPA©TIV! // FReie Bühne Stuttgart – mixedability

    INFORMATION

    RAPA©TIV! Die rapShow des mixedability ensembles der Freien Bühne Stuttgart für Zuschauer*innen ab 10 Jahren in Kooperation mit „Workshops 0711“ und dem JugendKULTURhaus dasCANN

     

    polykultur in Stuttgart: in unsere rapShow prallen Welten übergangslos aufeinander. Hier stehen menschen gemeinsam auf der Bühne, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Hier kommen Geschichten genauso aus dem Bauch wie aus dem Kopf. Die Songs spiegeln das Lebensgefühl und Erfahrungen von Künstler*innen mit bzw. ohne Behinderungserfahrung wider.

     

    TERMINE, ORTE & TICKETS

    27. Juni, 16:30 Uhr, „Mein Schlossplatz“ openair – das Sommerfestival der stjg auf dem Kleinen Schlossplatz.

    Eintritt frei!

     

    28. Juni, 20:00 Uhr, Kulturwerk Stuttgart, Ostendstr. 106 a, 70188 Stuttgart. Anschließend open stage für alle!

    Tickets: 10,-/6,-/kostenfrei für BonusCardinhaber*innen

    Reservierung: 0711-4806540 oder -4806547 // info@kulturwerk.de

     

    MITWIRKENDE

    auf der bühne/texte: Alaska Fischer, Alejandro Zapata, Ali Mohammadi Kafri, Antonio Vila, Florinel Drăgan, Jasmin Killen, Julian Pimentel, Lin Schell, Matthäus Baumann, Serge Yakpo, Simon Tritschler, Simon Wilke

    Rapcoaching/beats: Workshops 0711

     

    Foto: Peter Pöschl

    28.06.2025 - 29.06.2025

    Das Märchen von Maus, dem verwunschenen Königskind // FIGURENTHEATER LUKAS SCHNEIDER

    Premiere

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - Das Märchen von Maus, dem verwunschenen Königskind // FIGURENTHEATER LUKAS SCHNEIDER

    INFORMATION

    Puppenspiel & klassische live Musik

     

    Es geschah vor langer Zeit, am Rande eines sagenumwitterten Waldes.
    In einer Familie leben drei Söhne. Eines Tages sagen die Eltern: »Es ist so weit. Zieht in die Welt und heiratet. Fällt einen Baum und folgt der Richtung, in die sein Wipfel weist.« Nicht lang, und die beiden älteren Brüder finden ihre Herzensmenschen. Des Jüngsten Baum aber führt diesen in den tiefen Wald. Dort trifft er Maus, klein, nicht besonders ansehnlich, aber sehr besonders und liebenswert. Mit bangem Gefühl beschließt er, Maus zu Hause vorzustellen. Auf dem Heimweg aber geschieht etwas Wunderbares.
    Ein musikalisches Figurentheater über eine zauberhafte Reise, geheimnisvolle Wesen und eine Liebe, für die das Äußere keine Rolle spielt. Nach dem finnischen Märchen »Die Braut aus dem Wald«.

     

    ORT & TERMINE

    FITZ! Zentrum für Figurentheater Stuttgart, Eberhardstraße 61

     

    Premiere: 28. Juni 2025, 15:00 Uhr

    Weitere Termine: 29. Juni 2025, 15:00 Uhr, 1.-3. Juli 2025, 10:00 Uhr

    Für alle ab 6 Jahren | Dauer: 50 Minuten

     

    MITWIRKENDE

    Idee und Konzept: Lukas Schneider, Hannes Kapsch, Nasti, Johannes Worms

    Spiel: Lukas Schneider, Nasti, Johannes Worms

    Regie: Hannes Kapsch

    Musik: Nasti

    Figurenbau und Bühne: Lukas Schneider

    Licht und Technik: Emil Fischer, Lukas Schneider

    Beratung Bühnenbild & Kostüm: Ariane Königshof

    Theaterpädagogik: Claudia Dürr | Outside Eyes: Eva Mario Hasler, Ida Liliom, Emil Fischer, Jonas Arndt

    Grafik: Christina Mäckelburg

    Fotos: Pia Heer

    Film Dokumentation: Álvaro García

     

    Förderung: Stadt Stuttgart, Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien | Koproduktion: FITZ, Stuttgart | Kooperation: Schaubude Berlin | Proberaum TAT Rottenburg

     

    Foto: Pia Heer

Juli

    01.07.2025 - 03.07.2025

    Das Märchen von Maus, dem verwunschenen Königskind // Figurentheater Lukas Schneider

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - Das Märchen von Maus, dem verwunschenen Königskind // Figurentheater Lukas Schneider

    INFORMATION

    Puppenspiel & klassische live Musik

     

    Es geschah vor langer Zeit, am Rande eines sagenumwitterten Waldes.
    In einer Familie leben drei Söhne. Eines Tages sagen die Eltern: »Es ist so weit. Zieht in die Welt und heiratet. Fällt einen Baum und folgt der Richtung, in die sein Wipfel weist.« Nicht lang, und die beiden älteren Brüder finden ihre Herzensmenschen. Des Jüngsten Baum aber führt diesen in den tiefen Wald. Dort trifft er Maus, klein, nicht besonders ansehnlich, aber sehr besonders und liebenswert. Mit bangem Gefühl beschließt er, Maus zu Hause vorzustellen. Auf dem Heimweg aber geschieht etwas Wunderbares.
    Ein musikalisches Figurentheater über eine zauberhafte Reise, geheimnisvolle Wesen und eine Liebe, für die das Äußere keine Rolle spielt. Nach dem finnischen Märchen »Die Braut aus dem Wald«.

     

    ORT & TERMINE

    FITZ! Zentrum für Figurentheater Stuttgart, Eberhardstraße 61

     

    1.-3. Juli 2025, 10:00 Uhr

    Für alle ab 6 Jahren | Dauer: 50 Minuten

     

    MITWIRKENDE

    Idee und Konzept: Lukas Schneider, Hannes Kapsch, Nasti, Johannes Worms

    Spiel: Lukas Schneider, Nasti, Johannes Worms

    Regie: Hannes Kapsch

    Musik: Nasti

    Figurenbau und Bühne: Lukas Schneider

    Licht und Technik: Emil Fischer, Lukas Schneider

    Beratung Bühnenbild & Kostüm: Ariane Königshof

    Theaterpädagogik: Claudia Dürr | Outside Eyes: Eva Mario Hasler, Ida Liliom, Emil Fischer, Jonas Arndt

    Grafik: Christina Mäckelburg

    Fotos: Pia Heer

    Film Dokumentation: Álvaro García

     

    Förderung: Stadt Stuttgart, Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien | Koproduktion: FITZ, Stuttgart | Kooperation: Schaubude Berlin | Proberaum TAT Rottenburg

     

    Foto: Pia Heer

    03.07.2025 - 04.07.2025

    AR – Mut // Geführte Tour // Citizen.KANE.Kollektiv

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - AR – Mut // Geführte Tour // Citizen.KANE.Kollektiv

    INFORMATION

    Geführte Tour mit Conny von der Straßenzeitung Trott-war und dem Citizen.KANE.Kollektiv

     

    mehr als 14 Millionen Menschen in Deutschland sind von Armut betroffen. Vielleicht fällt auf, dass die Schlange vor der Tafel länger wird. Aber hinter den Zahlen, mit denen viel argumentiert wird, verschwinden die Menschen, ihre soziale Situation und ihre Lebensgeschichten. Zu oft laufen wir nur an Betroffenen vorbei, deren Perspektive und Realität uns fremd bleibt.

    Armut ist keine Kunst!

    Die performative Stadtführung AR-Mut ist eine interdisziplinäre Performance an der Schnittstelle von Soziologie, Kunst und neuen Medien. Auf der Königstraße in Stuttgart, einer der längsten und höchst frequentierten Einkaufsstraßen Deutschlands, werden Fragen nach sozialer Ungleichheit und gesellschaftlichem Zusammenhalt gestellt.

     

    ORT & TERMINE

    Treffpunkt:
    Paulinenbrunnen am Rupert-Mayer-Platz, Höhe Tübinger Straße 15

    Donnerstag, 3. Juli 2024
    Freitag, 4. Juli 2024

    TICKETS

    https://citizenkanekollektiv.ticket.io

     

    Foto: Christian Müller

    04.07.2025 - 06.07.2025

    THE COMMUNITY // PRODUKTION JULIETTE VILLEMIN

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - THE COMMUNITY // PRODUKTION JULIETTE VILLEMIN

    INFORMATION

    Eine Tanztheater Performance von Produktion Juliette Villemin GbR in Kooperation mit Carla Jordão (Köln/NRW) und TARTproduktion

     

     

    Mit der Einladung, Teil der Community zu werden, nimmt die Tanz-Performance die soziale Sehnsucht auf, in einer partikularisierten Gesellschaft, Gemeinschaft zu erfahren und begegnet ihr durch das Angebot der Kommunikation. Aus dem Gegenüber öffnen die Performer*innen interaktiv und spielerisch-tänzerisch den Kreis auf Situationen gemeinschaftlichen Miteinanders, des Dazugehörens, des Abseitsstehens, emotional und absurd, und weiten ihn auf das Publikum aus: BE PART OF US. Für die Erfahrungen des gemeinsamen Moves und sei es nur für einen fluiden Augenblick.

     

    ORT & TERMINE

    Projektraum des Kunstverein Wagenhalle, Innerer Nordbahnhof 1, 70191 Stuttgart

     

    4. & 5. Juli 2025, 20:00 Uhr

    6. Juli 2025, 18:00 Uhr

     

    EINTRITT & TICKETS

    Der Eintritt ist frei, aber Spenden sind erbeten.
    Es gibt begrenzte Plätze. Wir bitten um Reservierung an tickets@juliettevillemin.de 

     

    MITWIRKENDE

    Künstlerische Leitung, Choreographie: Carla Jordão | Performance: Anika Bendel, Sophie Gisbertz, Seung Hwan Lee, Arthur Schopa und Ernesto Cárcamo Cavazos | Komposition, Musik: Ernesto Cárcamo Cavazos | Raum, Kostüm, Dramaturgie: Bernhard M. Eusterschulte |

    Licht, Technik: Ingo Jooß | Video: Thomas Pfisterer | Graphik: Rolf Eusterschulte | Dokumentation: Ebrahim Alfadhala, Daniela Wolf | Kompaniemanagement: Anika Bendel

     

    Gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart und vom Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, von der SV SparkassenVersicherung und der Freien Tanz- und Theaterszene Stuttgart gUG, mit Unterstützung des Produktionszentrums Tanz + Performance e.V. und des Kunstvereins Wagenhalle e.V.

    Die Wiederaufnahme wird gefördert durch die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart gUG.

     

    Foto: Daniela Wolf

    06.07.2025

    Der Wald und seine Gäste // Theaterneuland

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - Der Wald und seine Gäste // Theaterneuland

    INFORMATION
    ein interaktives Stationentheater im Wald

     

    Begleitet von Musik und Liedern begeben wir uns mit den Hütern der Erinnerungen auf eine Reise ins Herz des Waldes. Wir suchen gemeinsam an geheimnisvollen Orten nach dem Glück, das in den kleinsten, unscheinbarsten Dingen liegt: im Schattenwurf eines Blattes, im Meeresrauschen des Laubes, im erdigen Duft der Moose. Mit unseren Liedern locken wir die verborgenen Wesen des Waldes. Ein sinnliches Theatererlebnis voller Musik, Magie und Mitmachmomente.

     

    Für Kinder von 6-10 Jahren.

     

    ORT & TERMINE
    Treffpunkt: Haus des Waldes, Königsträßle 74, 70597 Stuttgart

     

    6. Juli 2025, 14:00 & 16:00 Uhr

    13. Juli 2025, 14:00 & 16:00 Uhr

     

    Dauer: 60 Minuten

     

    EINTRITT

    Erw. 7 € /6 € (erm.), Kinder 6 /5 € (erm.), Inst. 4,50 €

     

    MITWIRKENDE
    Konzept und Spiel: Ronja Schweikert, Michael Schlüter

    Dramaturgie: Nadine Klante

    Ausstattung: Antonia Mahr

    Waldpädagogik: Tine Kiefl

    Figurenbau & Regie: Robert Buschbacher

     

    Eine Kooperation mit dem Haus des Waldes Stuttgart, und der Werkstattbühne Stuttgart e.V.

     

    Foto: Antonia Mahr

     

    06.07.2025 - 20.07.2025

    Sommerzeltspiele // Ensemble Materialtheater

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - Sommerzeltspiele // Ensemble Materialtheater

    INFORMATION

    Erste Ausgabe eines Festivals in der charmanten Theaterjurte des Ensemble Materialtheater mit Platz für 50 Zuschauer*innen. Ein „Mini-Welttheater auf kleinstem Raum”, das sich mit vier Inszenierungen und einer Schreibwerkstatt dem Überleben in unsicheren Zeiten widmet – humorvoll, visuell ansprechend, international verständlich und mit Live-Musik!

     

    ORT & TERMINE

    Rotebühlstraße 115A, 70178 Stuttgart

     

    6. – 20. Juli 2025 (Festivalzeitraum)

    Verschiedene Veranstaltungen, nähere Informationen hier: https://theater-der-altstadt.de/sommer-zelt-spiele/

     

    Grafik: Ensemble Materialtheater, Theater der Altstadt

    12.07.2025

    Armer Esel Alf // Heidrun Warmuth

    INFORMATION

    Puppen- und Erzähltheater für Kinder von 4 bis 8 Jahren

     

    Ein Hund wird hinter den Ohren gekrault, eine Katze bekommt ein Schälchen Sahne und ein Kanarienvogel braucht nur dazusitzen und zu piepsen, um eine Belohnung zu bekommen. Und ein Esel? Der arbeitet und arbeitet und das ist auch schon alles. Esel Alf fühlt sich sehr ungerecht behandelt und beschließt auszureißen…

    Überall, wo Kinder zusammenkommen, spielt das Empfinden von Gerechtigkeit oder eben von Ungerechtigkeit eine große Rolle. Besonders bei Geschwisterkindern bleibt die Frage nach Gerechtigkeit, auch nach gerecht verteilter Liebe und Anerkennung oft bis ins Erwachsenenalter ein wichtiges Thema. Esel Alf schließen die Kinder in ihr Herz, weil man ihn so gut verstehen kann.

     

    ORT & TERMINE
    Haus des Waldes, Königsträßle 74, 70597 Stuttgart

     

    12. Juli 2025, 14:30 & 16:30 Uhr

     

    Dauer: 45 Minuten

     

    EINTRITT
    Erw. 7 € /6 € (erm.), Kinder 6 /5 € (erm.), Inst. 4,50 €

     

    MITWIRKENDE

    Spiel und Puppenbau: Heidrun Warmuth

    Regie: Tristan Vogt

    13.07.2025 - 13.07.2025

    Theatre of the long now – Sonntagsmattinee // Bureau Baubotanik

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - Theatre of the long now – Sonntagsmattinee // Bureau Baubotanik

    INFORMATION

    Es gibt 3 bis 6 Regentage im Juli. Der 13. ist keiner davon. Stattdessen sticht die Sonne vom wolkenlosen, strahlend blauen Himmel und sorgt für 32,5°C in der fast stehenden Luft. 10 cm über dem Asphalt flimmert es schon leicht, eine Vorahnung auf den glühend heißen Sommer. 10 cm über der grünen Fläche des THEATRE OF THE LONG NOW tummeln sich allerdings Wildbienen an Steinklee und Waldrebe in dem angenehm kühlen Schatten der Zitter-Pappeln. Auch graue Decken mit zinkgelbem Aufdruck liegen dort, und heißen Besuchende mit kühlen Getränken willkommen.

    Das THEATRE OF THE LONG NOW verspricht eine 100 Jahre andauernde Vorstellung auf einer Stuttgarter Brachfläche. Diese Matinee lädt ein, eine Stunde lang die wechselnden Eindrücke der Natur zu erleben. Mit dramaturgischer Einführung, moderiertem Nachgespräch sowie Sonnen- und Regenschutz. Abo möglich.

     

    TERMIN & ORT

    Termin: 13. Juli 2025, 11:00 Uhr

     

    Ort: Kunstverein Wagenhalle e. V. / Brache bei der Container City, Innerer Nordbahnhof 1, 70191 Stuttgart

     

    MITWIRKENDE

    Bureau Baubotanik schärft das Bewusstsein für die ökologischen, sozialen, kulturellen, technischen und politischen Einflüsse die auf öffentliche Grünräume einen großen Handlungsdruck erzeugen. Baubotanik ist eine Kulturtechnik, die gemeinsam mit künstlerischen und wissenschaftlichen Akteuren möglichst langfristig wirksame, performative Vorstellungsräume erzeugt.

    Aktuell wachsen gerade drei performative Vorstellungsräume von ihnen im Stuttgarter Raum. Das „Theatre of the Long Now“, ist das Versprechen, auf einer Stuttgarter Brache an den Wagenhallen eine mindestens 100-jährige Vorstellung stattfinden zu lassen. Das HABITAT hingegen ist eine performative Installation zum gestörten Zusammenleben von Pflanzen, Tieren und Menschen. „Acting Care“ handelt von einer Versuchsanlage auf einer Wiese in Bad Boll.

     

    Foto: Domenique Brewing

    13.07.2025

    Der Wald und seine Gäste // Theaterneuland

    INFORMATION
    ein interaktives Stationentheater im Wald

     

    Begleitet von Musik und Liedern begeben wir uns mit den Hütern der Erinnerungen auf eine Reise ins Herz des Waldes. Wir suchen gemeinsam an geheimnisvollen Orten nach dem Glück, das in den kleinsten, unscheinbarsten Dingen liegt: im Schattenwurf eines Blattes, im Meeresrauschen des Laubes, im erdigen Duft der Moose. Mit unseren Liedern locken wir die verborgenen Wesen des Waldes. Ein sinnliches Theatererlebnis voller Musik, Magie und Mitmachmomente.

     

    Für Kinder von 6-10 Jahren.

     

    ORT & TERMINE
    Treffpunkt: Haus des Waldes, Königsträßle 74, 70597 Stuttgart

     

    13. Juli 2025, 14:00 & 16:00 Uhr

     

    Dauer: 60 Minuten

     

    EINTRITT

    Erw. 7 € /6 € (erm.), Kinder 6 /5 € (erm.), Inst. 4,50 €

     

    MITWIRKENDE
    Konzept und Spiel: Ronja Schweikert, Michael Schlüter

    Dramaturgie: Nadine Klante

    Ausstattung: Antonia Mahr

    Waldpädagogik: Tine Kiefl

    Figurenbau & Regie: Robert Buschbacher

     

    Eine Kooperation mit dem Haus des Waldes Stuttgart, und der Werkstattbühne Stuttgart e.V.

     

    16.07.2025

    radioSCHAUen: Intervention #13 // CItizen.Kane.Kollektiv

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - radioSCHAUen: Intervention #13 // CItizen.Kane.Kollektiv

    INFORMATION

    “radioSCHAUen: Intervention #13 THE IMPORTANT THINGS: according to THE LIZ AND DAVE BAND” ist eine interaktive Musik-Theater-Performance, die es mit Songs und persönlichen Erzählungen über existenzielle Themen und gemeinsame menschliche Erfahrungen eventuell schafft, einige wichtige Dinge anzusprechen..

    Liz und Dave versuchen die Welt zu verstehen. Sie singen Lieder über die großen, unangenehmen Fragen des Lebens und erforschen den Menschen in einer Zeit der Ohnmacht. Liz und Dave brauchen die Hilfe des Publikums, um Gemeinschaft, Freundschaft und gute Stimmung zu schaffen und zu erhalten. Dabei kennen Liz und Dave ihre Zuschauer*innen gar nicht. Und auch die Zuschauer*innen kennen Liz und Dave nicht. Können es alle zusammen trotzdem schaffen, die wirklich wichtigen Dinge wirklich wichtig zu nehmen?

     

    ORT & TERMIN

    Foyer Freies Radio für Stuttgart Stöckachstr. 16a 70190 Stuttgart (Eingang in der Heinrich-Baumann-Str.)

     

    16. Juli 2025, 20:00 – 22:00 Uhr

     

    EINTRITT

    Eintritt frei! Um pünktliches Erscheinen wird gebeten!

     

     

     

    22.07.2025 - 24.07.2025

    Nett // Ensemble Materialtheater

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - Nett // Ensemble Materialtheater

    INFORMATIONEN

    Puppen- und Erzähltheater für Kinder von 6 bis 10 Jahren

     

    Eines Tages hört Agathe, wie ihre Mutter zu einer Freundin sagt: »Meine Tochter ist so… nett! Wenn das so weitergeht…” Oh Mensch! Nett??? Ist ›Nett‹ eine Krankheit? Muss man das heilen? Ist es schon zu spät? So viel Zeit damit verschwendet, Leuten im Altersheim Witze zu erzählen, Einkaufstüten zu tragen, Freundinnen zuzuhören. SCHLUSS! Siegerinnen sehen anders aus! Agathe beginnt einen erbitterten Kampf gegen ihre eigene Freundlichkeit.

    Aber die folgenden Abenteuer und komischen Situationen lassen sie entdecken, dass sie gar nicht allein ist. Es gibt noch andere Menschen, die nett sind! Vielleicht ist Freundlichkeit doch keine Krankheit oder Schwäche… Im Gegenteil.

     

    ORT & TERMINE

    FITZ Theater animierter Formen, Eberhardstraße 61, 70173 Stuttgart

     

    22. – 24. Juli 2025, 28. Juli 2025, 10:00 Uhr

     

    EINTRITT & TICKETS
    Erw. 7 € /6 € (erm.), Kinder 6 /5 € (erm.), Inst. 4,50 €

     

    Tickets unter: https://www.fitz-stuttgart.de/stueck/nett/

     

    MITWIRKENDE

    Spiel: Sigrun Kilger, Kristof Klein, Annette Scheibler

    Musik: Daniel Kartmann

    Figuren: Ute Kilger, Sigrun Kilger, Annette Scheibler

    Bühne & Licht: Luigi Consalvo

    Regie & Dramaturgie: Alberto García Sánchez

     

    Foto: Ensemble Materialtheater

    25.07.2025 - 27.07.2025

    CURRENT X FTTS

    Premiere

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - CURRENT X FTTS

    INFORMATION

    Im Rahmen einer Kooperation zwischen CURRENT – KUNST UND URBANER RAUM und Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart gUG sollen neue künstlerische Impulse für den urbanen Raum gesetzt werden und alternative Spielorte in den Fokus rücken.

    Für die 3. Festival-Ausgabe in diesem Jahr werden die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart gUG und das Festivalteam von CURRENT verstärkt Akteur*innen der lokalen Freien Darstellenden Künste in das Festival einbinden.

    Auf dem Gelände des Historischen Wasserspeichers Stuttgart-Ost werden vom 25. bis 27. Juli 2025 zwei Performances aus der Stuttgarter Freien Darstellenden Szene das Festivalthema ‚Luft‘ künstlerisch erschließen.

     

    PROGRAMM
    Mit El último respiro (Der letzte Atemzug) zeigt das Citizen.Kane.Kollektiv eine Performance über den mallorquinischen Dokumentarfilmer und Umweltaktivisten Fernando Garfella Palmer, der das Mittelmeer liebt – und dort sein Leben lässt. Gemeinsam mit der Schauspielerin Maite Román aus Palma de Mallorca entwickelt das Kollektiv eine Collage aus Erzählung, Bewegung und Immersion im Säulenmeer des Wasserspeichers.

     

    Donya Ahmadifar, Bobby Sayyar, Jens Kuhlmann und Nam Nguyen The zeigen in Exspiration eine interdisziplinäre Performance, die Tanz, Klang, Sprache und Licht verbindet. Die vier Künstler*innen erforschen die Bedeutung von Luft als Lebensquelle und Spiegel unseres Inneren. Während Körper, Atem und Stimme verschmelzen, fallen Schichten und Masken, sodass verborgene Emotionen sichtbar werden.

     

    ORT & TERMINE

    Wasserspeicher / Hochbehälter, Daniel-Stocker-Weg 15a | Kanonenweg, 70188 Stuttgart-Ost

     

    25. – 27. Juli 2025, Uhrzeiten werden noch bekannt gegeben

     

    Dauer: ca. 1 Stunde

     

    TICKETS

    Tickets werden ab Juni 2025 ausschließlich online erhältlich sein: https://tickets.ftts-stuttgart.de/produkte

    Preise: 40,-€ (Förderticket), 30,-€ (regulär), 15,-€ (ermäßigt)

    Kein regulärer Verkauf an der Abendkasse. Bei noch freien Plätzen ist der Verkauf von Restkarten an der Abendkasse in bar möglich.

     

    Foto: Dominique Brewing

    28.07.2025

    Nett // Ensemble Materialtheater

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - Nett // Ensemble Materialtheater

    INFORMATIONEN

    Puppen- und Erzähltheater für Kinder von 6 bis 10 Jahren

     

    Eines Tages hört Agathe, wie ihre Mutter zu einer Freundin sagt: »Meine Tochter ist so… nett! Wenn das so weitergeht…” Oh Mensch! Nett??? Ist ›Nett‹ eine Krankheit? Muss man das heilen? Ist es schon zu spät? So viel Zeit damit verschwendet, Leuten im Altersheim Witze zu erzählen, Einkaufstüten zu tragen, Freundinnen zuzuhören. SCHLUSS! Siegerinnen sehen anders aus! Agathe beginnt einen erbitterten Kampf gegen ihre eigene Freundlichkeit.

    Aber die folgenden Abenteuer und komischen Situationen lassen sie entdecken, dass sie gar nicht allein ist. Es gibt noch andere Menschen, die nett sind! Vielleicht ist Freundlichkeit doch keine Krankheit oder Schwäche… Im Gegenteil.

     

    ORT & TERMINE

    FITZ Theater animierter Formen, Eberhardstraße 61, 70173 Stuttgart

     

    28. Juli 2025, 10:00 Uhr

     

    EINTRITT & TICKETS
    Erw. 7 € /6 € (erm.), Kinder 6 /5 € (erm.), Inst. 4,50 €

     

    Tickets unter: https://www.fitz-stuttgart.de/stueck/nett/

     

    MITWIRKENDE

    Spiel: Sigrun Kilger, Kristof Klein, Annette Scheibler

    Musik: Daniel Kartmann

    Figuren: Ute Kilger, Sigrun Kilger, Annette Scheibler

    Bühne & Licht: Luigi Consalvo

    Regie & Dramaturgie: Alberto García Sánchez

     

    Foto: Ensemble Materialtheater

Aug.

    01.08.2025 - 09.08.2025

    STUTTGARTER FLAMENCO FESTIVAL 2025

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - STUTTGARTER FLAMENCO FESTIVAL 2025

    INFORMATION

    Das Stuttgarter Flamenco Festival wurde im Jahr 2010 von der Tänzerin und Choreographin Catarina Mora gegründet. Seither findet das Festival jährlich einmal statt und hat sich in der ersten Sommerferienwoche Baden-Württembergs fest etabliert. Im Jahr 2020 wurde das Festival in die institutionelle Förderung der Stadt Stuttgart aufgenommen.

    Durch die Positionierung des Festivals im Ferienmonat können Tänzer*innen aus allen Bundesländern teilnehmen. Das Festival bringt Vorstellungen von Companien aus Spanien, sowie dem Abend der „flamenquitos©“ auf die Theaterhaus-Bühne. Anschließend finden für sechs Tage, Montag bis Samstag, Workshops und kleinere Veranstaltungen rund um das Thema Flamenco im Produktionszentrum Tanz und Performance statt. Über eine Dauer von 9 Tagen wird der Flamenco straff gebündelt erlebt, gestaltet, wahrgenommen.

    Das Festival findet unter der Schirmherrschaft des Spanischen Generalkonsulats Stuttgart statt. Señor El Consul General Ricardo Mor Solá :”Ich möchte den Gründern des Festivals für ihre lobenswerte Arbeit, einen Teil der spanischen Kultur in Deutschland zu verbreiten, danken.”

     

    TERMINE

    1. August – 9. August 2025

    Mehr Informationen: https://www.stuttgarterflamencofestival.com/

     

    Foto: MarcoGpunto

     

Sep.

    20.09.2025

    Armer Esel Alf // Heidrun Warmuth

    INFORMATION

    Puppen- und Erzähltheater für Kinder von 4 bis 8 Jahren

     

    Ein Hund wird hinter den Ohren gekrault, eine Katze bekommt ein Schälchen Sahne und ein Kanarienvogel braucht nur dazusitzen und zu piepsen, um eine Belohnung zu bekommen. Und ein Esel? Der arbeitet und arbeitet und das ist auch schon alles. Esel Alf fühlt sich sehr ungerecht behandelt und beschließt auszureißen…

    Überall, wo Kinder zusammenkommen, spielt das Empfinden von Gerechtigkeit oder eben von Ungerechtigkeit eine große Rolle. Besonders bei Geschwisterkindern bleibt die Frage nach Gerechtigkeit, auch nach gerecht verteilter Liebe und Anerkennung oft bis ins Erwachsenenalter ein wichtiges Thema. Esel Alf schließen die Kinder in ihr Herz, weil man ihn so gut verstehen kann.

     

    ORT & TERMINE
    Haus des Waldes, Königsträßle 74, 70597 Stuttgart

     

    20. September 2025, 14:30 & 16:30 Uhr

     

    Dauer: 45 Minuten

     

    EINTRITT
    Erw. 7 € /6 € (erm.), Kinder 6 /5 € (erm.), Inst. 4,50 €

     

    MITWIRKENDE

    Spiel und Puppenbau: Heidrun Warmuth

    Regie: Tristan Vogt

Okt.

    Programm folgt in Kürze

Nov.

    Programm folgt in Kürze