Apr.

    03.04.2025 - 06.04.2025

    Bound // Johannes Blattner

    Premiere

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - Bound // Johannes Blattner

    INFORMATION

    Die Tanzperformance Bound beschreibt die Suche zweier Männer heraus aus einer Spirale von Einsamkeit, Konkurrenz und Gewalt. Die beiden lernen durch Zärtlichkeit und Intimität miteinander eine andere Form der Verbundenheit kennen. Wir dürfen sie dabei begleiten.

     

    ORT & TERMINE
    FITZ Zentrum für Figurentheater, Eberhardstraße 61, 70173 Stuttgart

     

    Premiere: Premiere: Do, 03. April 2025 um 20:00 Uhr

    Weitere Vorstellungen: Fr, 04. April 2025 um 20 Uhr und So, 06. April 2025 um 16 Uhr (Vorstellung mit Kinderbetreuung)

     

    TICKETS

    Tickets unter: https://www.fitz-stuttgart.de/

     

    MITWIRKENDE

    Choreografie: Johannes Blattner

    Tanz/Co-Kreation: Elias Bäckebjörk, Paco Ladrón de Guevara

    Assistenz: Martina Gunkel

    Dramaturgie: Caspar Weimann

    Musik/Komposition: Florian Vogel, u.a.

    Lichtdesign: Andreas Schmidt

    Kostümdesign: Laura Yoro

    Finanzregie: Anika Bendel

     

    BEGLEITPROGRAMM

    – Unangekündigte Interventionen im öffentlichen Raum für ein Zufallspublikum im März mit Auszügen aus dem Stück und der Gelegenheit mit dem Team ins Gespräch zu kommen

    – Sharing Workshop für professionelle Tänzer*innen und Performer*innen mit Partnering-Erfahrung Sa, 08.März 2025, 10:00 – 13:00 Uhr, Produktionszentrum Stuttgart

    – Workshop für Tänzer*innen mit solider Vorerfahrung und Profis Sa, 22. März 2025, 13:00 – 17:00 Uhr, Tanzareal Karlsruhe

    – Workshop für ALLE So, 06. April 2025, 14:30- 15:30 Uhr, JES, kleines Studio (direkt beim FITZ)

    – Kinderbetreuung während des Workshops und der Vorstellung am 06. April 2025

     

    Alle Infos und Links zur Anmeldung für die Workshops unter https://www.johannesblattner.com/bound/

     

    Foto: Frank Dölling

    03.04.2025 - 12.04.2025

    „Der wiedergefundene Freund“ von Fred Uhlmann // LOKSTOFF! Theater im öffentlichen Raum e.V.

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - „Der wiedergefundene Freund“ von Fred Uhlmann // LOKSTOFF! Theater im öffentlichen Raum e.V.

    INFORMATION

    Fred Uhlmans Roman „Der wiedergefundene Freund“ steht prototypisch für eine Generation junger Intellektueller um 1930, die in Hölderlins Dichtung ihr höchstes Ideal sahen. Gleichzeitig stellt er im Gleichnis einer Jugendfreundschaft den Verrat dieses tiefen Ideals dar. Der junge Aristokrat Konrad verrät seinen jüdischen Freund Hans, weil er sich nicht gegen seine pro-nationalsozialistische Familie stellen will. Das hehre Ideal zerbricht an der kompromittierenden Anpassung an die herrschenden Verhältnisse.

     

    Der im Roman geschilderte Verrat wird zum Gleichnis für das Scheitern des gesamten deutschen Bildungsbürgertums angesichts der nationalsozialistischen Barbarei.
    Wie ein Pas de Deux liest sich die ebenso innige wie tragische Freundschaft der beiden Jugendlichen, welcher wir durch die Choreographie zweier Tänzer, zweier Schauspieler*innen und einem Musiker in der Stadtbibliothek Stuttgart auch visuell Ausdruck geben. In der Realität des Ortes auftauchend und sich mit ihr verbindend, steigert der Tanz die Erfahrung des Textes zu einem Gesamterlebnis und transportiert ihn in unsere heutige Zeit.

     

    Denn heute wie damals stellt sich die Frage:
    Was kann Kultur? Welche politischen Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Bil- dung und Kultur ein Schutzschild gegen Barbarei sind und Hölderlins Hoffnung sich erfüllt, die er in seiner Ode „An die Deutschen“ in die Frage kleidete: „Leben die Bücher bald?“

     

    ORT & TERMIN
    Stadtbibliothek Stuttgart, Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart

     

    3. / 4. / 5. April, 19:00 Uhr

    10. / 11. / 12 April, 19:00 Uhr

     

    Dauer: ca. 75 Minuten

     

    MITWIRKENDE

    Regie: Wilhelm Schneck
    Choreographie: Phaedra Pisimisi
    Dramaturgie: Werner Kolk, Alexa Steinbrenner
    Ausstattung: Maria Martinez Pena
    Produktionsleitung: Anemarija Soldo-Blickle
    Technik: Oliver Cordes
    Assistenz: Lilli Heubach
    Musik: Natanael Lienhard, Martin Höfer

    Film: Royal Film Company und Peter Schöllhorn
    Mit: Darwin Diaz, Kathrin Hildebrand, Simon Kubat, Natanael Lienhard, Daniel Medeiros

     

    Foto: Zoia Domaskina

    03.04.2025 - 03.04.2025

    ÜBER DAS VERGESSEN // Improtheater Stuttgart

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - ÜBER DAS VERGESSEN // Improtheater Stuttgart

    INFORMATION

    eine Geschichte über Demenz, an die Sie sich erinnern werden

     

    „ÜBER DAS VERGESSEN“ widmet sich dem menschlichen Geist und seiner Vergänglichkeit und den Geschichten, die entstehen, wenn die Erinnerung langsam entrinnt.
    Ein Theaterabend zum Lachen und Weinen, der einlädt, sich dem Thema „Demenz“ (auf neue Weise) zu nähern – und der verbinden soll… denn zweifeln wir nicht manchmal alle an unserem Verstand: „Wo verflixt ist meine Brille?!“ „Meinst du die auf Deiner Nase?“…

     

    Gefördert im Rahmen von „Kultur am Nachmittag“ der Stadt Stuttgart

     

    ORT & TERMINE

    Begegnungs- und Servicezentrum Altes Feuerwehrhaus – Süd, Möhringer Str. 56 70199 Stuttgart

     

    3. April 2025, 16:00 Uhr

     

    TICKETS

    Info und Tickets: bgs.sued@awo-stuttgart.de oder unter 0711/ 649 8994

     

    Foto: Improtheater Stuttgart

    06.04.2025 - 06.04.2025

    Theatre of the long now – Sonntagsmattinee // Bureau Baubotanik

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - Theatre of the long now – Sonntagsmattinee // Bureau Baubotanik

    INFORMATION

    Der Zitronenfalter ist froh, den grauen Winter überstanden zu haben, noch ist er alleine. Gänseblümchen, Vergissmeinnicht, Gundermann und Co übelregen, ob es sich lohnt, ihre Knospen dem 7°C kalten, bedeckten Aprilmorgen preis zu geben. Doch da der leichte Westwind keinen Regen mitbringt, werden sie es wagen. Vielleicht locken sie damit den einen oder anderen Schmetterling oder neugierige Theaterbesuchende an, die sich das Spektakel nicht entgehen lassen möchten.

    Das THEATRE OF THE LONG NOW verspricht eine 100 Jahre andauernde Vorstellung auf einer Stuttgarter Brachfläche. Diese Matinee lädt ein, eine Stunde lang die wechselnden Eindrücke der Natur zu erleben. Mit dramaturgischer Einführung, moderiertem Nachgespräch sowie Sonnen- und Regenschutz. Abo möglich.

     

    ORT & TERMIN

    Kunstverein Wagenhalle e. V. / Brache bei der Container City, Innerer Nordbahnhof 1, 70191 Stuttgart

     

    Termin: 6. April 11 Uhr

     

    MITWIRKENDE

    Bureau Baubotanik schärft das Bewusstsein für die ökologischen, sozialen, kulturellen, technischen und politischen Einflüsse die auf öffentliche Grünräume einen großen Handlungsdruck erzeugen. Baubotanik ist eine Kulturtechnik, die gemeinsam mit künstlerischen und wissenschaftlichen Akteuren möglichst langfristig wirksame, performative Vorstellungsräume erzeugt.

    Aktuell wachsen gerade drei performative Vorstellungsräume von ihnen im Stuttgarter Raum. Das „Theatre of the Long Now“, ist das Versprechen, auf einer Stuttgarter Brache an den Wagenhallen eine mindestens 100-jährige Vorstellung stattfinden zu lassen. Das HABITAT hingegen ist eine performative Installation zum gestörten Zusammenleben von Pflanzen, Tieren und Menschen. „Acting Care“ handelt von einer Versuchsanlage auf einer Wiese in Bad Boll.

     

    Foto: Domenique Brewing

    08.04.2025 - 08.04.2025

    Shorties #18 // FITZ, PZ, Filmwinter

    INFORMATION

    »Shorties« präsentiert thematisch verbundene Beiträge aus Figurentheater, Tanz und Film. Das Ergebnis ist ein vielseitiger Abend, der Leichtigkeit und künstlerische Ernsthaftigkeit vereint und dazu beiträgt, Menschen ganz unterschiedlicher Kunsterfahrungen miteinander in Verbindung zu bringen.

     

    FIGURENTHEATER
    Evas Apfel
    Von Geschlecht und anderen Mythen

    »Evas Apfel« beschäftigt sich/mich mit der Vergeschlechtlichung von Mythen. Die Performer*in begibt sich, ausgehend von einem operesken Sündenfall-Reenactement, in ein Spiel mit Geschlecht und der Bedeutung von Geschlecht. Ein Genderplay mit offenem Ende.

    Konzept, Regie, Spiel: Eva Mario Hasler | Dramaturgie, Regie: Lotte Patzelt | Künstlerische Betreuung: Stephanie Rinke

     

    TANZ
    decadance

    Martina Gunkel & Anja Füsti sind Teil des künstlerischen Leitungsteams der SaalFrei Plattform, die sich der zeitgenössischen Improvisationskunst in Stuttgart widmet.

    »decadance« spielt mit dem improvisierten Austausch zwischen dem Klang eines Korg Micro Analog Synthesizers und der Bewegung. Kann die Transformation von Klang und Körper ein Fenster öffnen, in dem die Gegenwart erlebbar wird? »decadance« genießt den maß- und gedankenlosen Konsum des ›Jetzt-Moments‹ in all seinen Unvorhersehbarkeiten – ein Duett mit Erwartungen und dem Schein, den wir zu wahren versuchen.

    Konzept und Tanz: Martina Gunkel & Anja Füsti

     

    KURZFILM
    Thematisch ausgewählt von der Leiterin des Stuttgarter Filmwinters Giovanna Thierry.

     

    ORT & TERMIN
    FITZ Theater animierter Formen, Kulturareal »Unterm Turm«, Eberhardstr. 61, 70173 Stuttgart

     

    8. April 2025, 19:30 Uhr

     

    EINTRITT

    Sie zahlen nach ihren Möglichkeiten: 5,- / 10,- / 15,- / 20,- €

    12.04.2025 - 13.04.2025

    ICH BIN NUR ANDERS // KATJA ERDMANN-RAJSKI

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - ICH BIN NUR ANDERS // KATJA ERDMANN-RAJSKI

    INFORMATION

    Inspiriert wurde das Tanztheater Katja Erdmann-Rajski von Christopher. Dem Helden aus Mark Haddons Roman »Supergute Tage«. Christopher ist anders. Er mag keine gelben und braunen Sachen und färbt deshalb sein Essen mit Lebensmittelfarbe. Auch den Kopfsalat. Witze mag er nicht, Unordnung schon gar nicht. Primzahlen um so mehr.

    Das Tanztheater will Tänzer*innen wie Zuschauer*innen motivieren, ihr eigenes Anderssein auf der Bühne zu erleben. Und dann auch zu leben. Oder wie die Stuttgarter Zeitung schreibt: »Starke Körpergeschichten, deren Gefühle berühren. Ein Anstoß, das Selbst zu feiern!«.

     

    TERMINE & ORT

    TREFFPUNKT Rotebühlplatz, Rotebühlpl. 28, 70173 Stuttgart

     

    12. April 2025, 20:00 Uhr

    13. April 2025, 16:00 Uhr

     

    TICKETS

    Unter 0711-1873-800 (vhs) oder https://vhs-stuttgart.de/

     

    MITWIRKENDE

    Konzeption, Choreografie, Regie, musikalisches Konzept: Katja Erdmann-Rajski

    Solist*innen: Lilly Bendl, Guillermo de la Chica, Kristina Oleárniková

    Tanzgruppe: Karin Azza, Evelyn Eisinger, Carolin Hössel, Theresa Kaiser, Ingrid Pittl, Stefan Scheffczyk, Wanru Zaho

    Licht und Technik: Carolin Bock

    Musikschnitt: Matthias Schneider

    Dramaturgische Beratung: Ulrich Fleischmann

     

    Foto: Marco Grisafi

    12.04.2025 - 12.04.2025

    Saal Frei #35 – Kultur am Nachmittag

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - Saal Frei #35 – Kultur am Nachmittag

    INFORMATION

    Tanz- und Musikimprovisation

     

    Die Tänzer*innen und Musiker*innen begeben sich vor den Augen des Publikums in einen künstlerischen Dialog miteinander. Dadurch sind sie Komponierende und Performende zugleich. Sie loten lustvoll die Diversität ihrer künstlerischen Hintergründe aus und finden gemeinsam mit dem Publikum in ihr unvorhersehbares Stück. Das Ensemble experimentiert in einer großen Bandbreite von Tanz- und Klangsprache zwischen abstrakten Formen und poetisch – humorvoll – musikalischen Aktionen. Der erste „SAAL FREI am Nachmittag“ widmet sich den Sparten Tanz und Musik.

     

    ORT & TERMINE
    Produktionszentrum Tanz + Performance e.V., Tunnelstraße 16, 70469 Stuttgart

     

    12. April 2025, 16:00 Uhr

     

    EINTRITT & RESERVIERUNG
    Solidarisches Preissystem – Sie zahlen nach Ihren Möglichkeiten: 5,-/10,-/15,-€

    Um Reservierung wird gebeten per Mail an assistenz@saalfrei.com

     

    MITWIRKENDE

    Performance: Alexandra Mahnke, Claudia Senoner und Lisa Thomas
    Musik: Oliver Prechtl und Anja Füsti

     

    Gefördert im Rahmen von „Kultur am Nachmittag“ der Stadt Stuttgart.

     

    Foto: Frank Post

    29.04.2025 - 30.04.2025

    ⟨GiRRRRls⟩ // FREIE BÜHNE STUTTGART

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - ⟨GiRRRRls⟩ // FREIE BÜHNE STUTTGART

    ⟨GiRRRRls⟩ – drei junge Frauen mit Down-Syndrom erobern Stuttgart // Freie Bühne Stuttgart

    INFORMATION

    Nach dem großen Erfolg unserer Premiere im Januar kommen die ⟨GiRRRRls⟩ wieder nach Stuttgart. Sei dabei! Für junge Zuschauer*n ab 11 Jahren und Erwachsene.

    Das Theaterstück ermöglicht Menschen, die bisher wenig Möglichkeiten haben, mitzumischen, sich auf ihre Art selbst zu vertreten: kein Kind mehr sein, Erwachsen werden – was bedeutet das für junge Frauen, die von der Gesellschaft sowieso nicht für voll genommen werden?

    Das Bühnenbild als begehbare Installation: mach es dir im Anschluss an die Aufführung in unserem Bühnenbild bequem, Spielwiese, Schutzraum, Experimentierfeld, Kuschelecke, Wühli, entdecke das GiRRRRl in dir.

     

    ORT & TERMINE

    Theaterhaus Stuttgart, Siemensstr. 11, 70469 Stuttgart

     

    29. & 30. April 2025, 19:30 Uhr

     

    EINTRITT & TICKETS

    15,- € / 9,- € / 1,- €

     

    Tickets unter: 0711/40207-20/21/22/23 oder tickets@theaterhaus.com

     

    MITWIRKENDE

    DARSTELLERINNEN/STÜCKENTWICKLUNG: Anne Bechtle, Mila Neuffer, Lin Schell

    REGIE/DRAMATURGIE: Ismene Schell

    INKLUSIONSASSISTENTIN: Magdalena Daum & Katharina Käuffer

    SOUNDDESIGN: Vitiko Lilja Schell

    TANZTRAINING/CHOREOGRAFIE: Nadja Frigewski

    GESANGSCOACH: Andrea Weiss

    KAMPFTRAINING: David Elmy

    KOSTÜME/BÜHNE: Ulrike Mitschke

    PRODUKTIONSLEITUNG: Ismene Schell

    FOTOS: Peter Pöschl

     

     

     

     

Mai

    02.05.2025 - 02.05.2025

    Lirio y Romero // Primavera Flamenca 2025

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - Lirio y Romero // Primavera Flamenca 2025

    INFORMATION

    Wenn Kunst auf Leidenschaft und Gefühl trifft, steht Flamenco auf der Bühne!

    Das Flamenco-Ensemble “El Pasaje Flamenco” veranstaltet zum dritten Mal die Flamenco-Reihe “Primavera Flamenca”.

    Im Rahmen von Primavera Flamenca bringt die Flamenco-Tänzerin Irene Rueda aus Granada ihr Projekt „Lirio y Romero“ nach Stuttgart.
    Freuen Sie sich auf Irene und ihre großartigen Musiker Pablo Fernández und  Elena de Morón, die die Klänge der Gitarre, den Gesang und den rhythmischen Schlag der Hände zu einem atemberaubenden Klang vereinen, und eine Atmosphäre schaffen, die die Sinne verzaubert und die Seele berührt!

     

    ORT & TERMINE

    Altes Feuerwehrhaus Süd, Möhringer Str. 56, 70199 Stuttgart

     

    2. Mai 2025, 20:00 Uhr

     

    EINTRITT & TICKETS

    24,- €

    ermäßigt 20,- €

     

    Tickets unter: https://www.easyticket.de/veranstaltung/primavera-flamenca-stuttgart-lirio-y-romero/100367/

     

    MITWIRKENDE

    Tanz: Irene Rueda

    Gitarre: Pablo Fernández

    Gesang: Elena de Morón

     

    Foto: Ana Palma

    03.05.2025 - 03.05.2025

    Schaudepot Spezial XIII

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - Schaudepot Spezial XIII

    INFORMATION

    In ,Das Schaudepot – Spezial‘ werden regelmäßig neue Performances und Themenlinien im Schaudepot für die Darstellenden Künste präsentiert. Am 3. Mai 2025 u.a. mit einer öffentlichen Leseprobe von Yüksel Pazarkayas „Ohne Bahnhof“: Der Autor Yüksel Pazarkaya prägte in den 60er Jahren die türkisch-deutsche Theaterszene. Sein Erstlingswerk ,Ohne Bahnhof‘ (uraufgeführt 1967) kann als erstes Bühnenwerk eines türkisch-deutschen Autors gelten. Auf Initiative des Stuttgarter Schaudepots für die Darstellenden Künste wird jetzt, fast 60 Jahre später, Text und szenische Uraufführung neu gelesen und fortgeschrieben.

     

    ‘Das Schaudepot – Spezial’: Ein Tag zum Entdecken, Mitmachen, Erleben und Feiern.

    Einzelne Performances mit Audiodeskription und DGS-Verdolmetschung.

     

    ORT & TERMIN

    Die Institution, Schaudepot für die Darstellenden Künste, Altenbergstraße 10, 70180 Stuttgart

     

    3. Mai 2025 14:00 – 20:00 Uhr

    Lesung: 15:00 Uhr

     

    ANMELDUNG

    Anmeldung erforderlich unter: info@die-institution.org oder 0711-88892770

     

    Eine Produktion von Herbordt/Mohren (Die Institution). Gefördert durch die Landeshauptstadt Stuttgart.

    Foto: Demian Bern

     

    16.05.2025 - 23.05.2025

    For my Negativity // Ensemble Heartbeat by Axel Brauch

    INFORMATION

    »For my Negativity« heißt das Langgedicht, das der ugandische Autor Kagayi Ngobi verfasst und auf die Bühne gebracht hat. In Stuttgart wird der Text erstmals auf Deutsch aufgeführt. Die Performance führt die Zuschauer:innen in ein Gesellschaftssystem, das Menschenrechte einschränkt und demokratische Werte aushöhlt. Die Inszenierung beleuchtet die Perspektivlosigkeit und Unterdrückung der Jugend und marginalisierter Gruppen in Uganda und knüpft Verbindungen zu aktuellen sozialen Spannungen in Deutschland, wie dem erneuten Aufkeimen von Queer- und Fremdenfeindlichkeit. Die Enge des Raums zieht uns in die emotionale Welt des Monologes hinein und lässt uns über die universellen Kämpfe um Selbstbestimmung und Identität nachdenken.

     

    ORT & TERMINE
    White Noise, Eberhardstraße 35, 70173 Stuttgart

     

    16. & 23. Mai 2025, 19:30 Uhr

     

     

    16.05.2025 - 16.05.2025

    RAPA©TIV! // FReie Bühne Stuttgart – mixedability

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - RAPA©TIV! // FReie Bühne Stuttgart – mixedability

    INFORMATION

    RAPA©TIV! Die rapShow des mixedability ensembles der Freien Bühne Stuttgart für Zuschauer*innen ab 10 Jahren in Kooperation mit „Workshops 0711“ und dem JugendKULTURhaus dasCANN

     

    polykultur in Stuttgart: in unsere rapShow prallen Welten übergangslos aufeinander. Hier stehen menschen gemeinsam auf der Bühne, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Hier kommen Geschichten genauso aus dem Bauch wie aus dem Kopf. Die Songs spiegeln das Lebensgefühl und Erfahrungen von Künstler*innen mit bzw. ohne Behinderungserfahrung wider.

     

    TERMINE, ORTE & TICKETS

    16. Mai, 19:30 Uhr White Noise/Bar, Eberhardstr. 37, 70173 Stuttgart. Anschließend open stage für alle!

    Tickets: 10,-/6,-/kostenfrei für BonusCardinhaber*innen

    Reservierung: info.freiebuehnestuttgart@gmail.com

     

    25. Mai, 16:00 Uhr openair bei PLEKS Kultur.Bildung.Begegnung, Schorndorfer Straße 37/1, 70736 Fellbach

    Eintritt frei!

     

    30. Mai, 19:30 Uhr, JugendKULTURhaus dasCANN Bad Cannstatt, Kegelenstr. 21, 70372 Stuttgart. Anschließend open stage für alle!

    Tickets: 10,-/6,-/kostenfrei für Bonuscardinhaber*innen

    Reservierung: 711 553417 400 // https://www.dascann-jugendhaus.de/aktuell-news/news/

     

    27. Juni, 16:30 Uhr, „Mein Schlossplatz“ openair – das Sommerfestival der stjg auf dem Kleinen Schlossplatz.

    Eintritt frei!

     

    28. Juni, 20:00 Uhr, Kulturwerk Stuttgart, Ostendstr. 106 a, 70188 Stuttgart. Anschließend open stage für alle!

    Tickets: 10,-/6,-/kostenfrei für BonusCardinhaber*innen

    Reservierung: 0711-4806540 oder -4806547 // info@kulturwerk.de

     

    MITWIRKENDE

    auf der bühne/texte: Alaska Fischer, Alejandro Zapata, Ali Mohammadi Kafri, Antonio Vila, Florinel Drăgan, Jasmin Killen, Julian Pimentel, Lin Schell, Matthäus Baumann, Serge Yakpo, Simon Tritschler, Simon Wilke

    Rapcoaching/beats: Workshops 0711

     

    Foto: Peter Pöschl

    17.05.2025 - 17.05.2025

    Theatre of the long now – Erhebung // Bureau Baubotanik

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - Theatre of the long now – Erhebung // Bureau Baubotanik

    INFORMATION

    Zwischen Asphalt und Wildwuchs beginnt die Erhebung. Pflanzen werden berührt, betrachtet, benannt. Lupen enthüllen Muster, Bücher geben ihre Geheimnisse preis, CO₂ bewahrt die Frische. Im Fotostudio werden Triebe und Wurzeln für einen Moment festgehalten, danach zerlegt, gefaltet und gepresst – fürs Herbarium referenziert.

    Das THEATRE OF THE LONG NOW verspricht eine 100 Jahre andauernde Vorstellung auf einer Stuttgarter Brachfläche. Nach 2020 findet nun 2025 die erst zweite Erhebung von insgesamt 20 vor den Neubauten an den Wagenhallen statt. Ein künstlerisches wie naturwissenschaftliches Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit den Botanischen Gärten der Universität Hohenheim, dem Kunstverein Wagenhalle und dem Theater Rampe.

     

    TERMIN & ORT

    Termin: 17.05.2025, zwischen 14 und 18 Uhr (Zeitslots werden vor Ort vergeben)

     

    Ort: Kunstverein Wagenhalle e. V. / Brache bei der Container City, Innerer Nordbahnhof 1, 70191 Stuttgart

     

    ÜBER BUREAU BAUBOTANIK

    Bureau Baubotanik schärft das Bewusstsein für die ökologischen, sozialen, kulturellen, technischen und politischen Einflüsse die auf öffentliche Grünräume einen großen Handlungsdruck erzeugen. Baubotanik ist eine Kulturtechnik, die gemeinsam mit künstlerischen und wissenschaftlichen Akteuren möglichst langfristig wirksame, performative Vorstellungsräume erzeugt.

    Aktuell wachsen gerade drei performative Vorstellungsräume von ihnen im Stuttgarter Raum. Das „Theatre of the Long Now“, ist das Versprechen, auf einer Stuttgarter Brache an den Wagenhallen eine mindestens 100-jährige Vorstellung stattfinden zu lassen. Das HABITAT hingegen ist eine performative Installation zum gestörten Zusammenleben von Pflanzen, Tieren und Menschen. „Acting Care“ ist handelt von einer Versuchsanlage auf einer Wiese in Bad Boll.

     

    Foto: Dominique Brewing

    18.05.2025 - 18.05.2025

    Theatre of the long now – Sonntagsmattinee // Bureau Baubotanik

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - Theatre of the long now – Sonntagsmattinee // Bureau Baubotanik

    INFORMATION

    Mai soweit die Ohren lauschen. Der warme Wind treibt weiße Apfelblütenblätter durch die fast 15°C warme Luft bis hin zu einer wohlbekannten Brachfläche. Obwohl, brach ist sie mittlerweile nicht mehr, denn der Mai hat sich angestrengt. Maiglöckchen, Maikäfer, Mairosen haben sich zum Maifest schon angesiedelt. Das feiern wir auf dem THEATRE OF THE LONG NOW mit euch allen. Kommt vorbei!

    Das THEATRE OF THE LONG NOW verspricht eine 100 Jahre andauernde Vorstellung auf einer Stuttgarter Brachfläche. Diese Matinee lädt ein, eine Stunde lang die wechselnden Eindrücke der Natur zu erleben. Mit dramaturgischer Einführung, moderiertem Nachgespräch sowie Sonnen- und Regenschutz. Abo möglich.

     

    TERMIN & ORT

    Termin: 18. Mai 2025, 11:00 Uhr

     

    Ort: Kunstverein Wagenhalle e. V. / Brache bei der Container City, Innerer Nordbahnhof 1, 70191 Stuttgart

     

    MITWIRKENDE

    Bureau Baubotanik schärft das Bewusstsein für die ökologischen, sozialen, kulturellen, technischen und politischen Einflüsse die auf öffentliche Grünräume einen großen Handlungsdruck erzeugen. Baubotanik ist eine Kulturtechnik, die gemeinsam mit künstlerischen und wissenschaftlichen Akteuren möglichst langfristig wirksame, performative Vorstellungsräume erzeugt.

    Aktuell wachsen gerade drei performative Vorstellungsräume von ihnen im Stuttgarter Raum. Das „Theatre of the Long Now“, ist das Versprechen, auf einer Stuttgarter Brache an den Wagenhallen eine mindestens 100-jährige Vorstellung stattfinden zu lassen. Das HABITAT hingegen ist eine performative Installation zum gestörten Zusammenleben von Pflanzen, Tieren und Menschen. „Acting Care“ handelt von einer Versuchsanlage auf einer Wiese in Bad Boll.

     

    Foto: Domenique Brewing

    20.05.2025 - 22.05.2025

    HERZRASEN // BLOMST!

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - HERZRASEN // BLOMST!

    INFORMATION

    BLOMST! hat für eine neue Produktion den Choreographen Johannes Blattner eingeladen, um mit „HERZRASEN“ ein Tanzstück über Liebe und Zugehörigkeit zu entwickeln. Hierfür kommen wechselnde Tanzstile zum Einsatz, die für Jugendliche und junge Erwachsene eine künstlerische Reflexionsebene über Diversität und unterschiedliche Liebes- und Partnerschaftsformen anbietet.

     

    Eine Tanzperformance ab 14 Jahren.

     

    Eine Einladung zum Dialog – ohne Bewertung – dafür mit Lust und Humor. Spielerisch zeigen wir mit diesem Stück einen Umgang mit diversen Körperbildern auf. 4 Tänzer*innen aus unterschiedlichen Tanzstilen – vom Urban Dance über zeitgenössischem Tanz – treten in Kommunikation miteinander. Sie nähern sich an, „battlen“ miteinander, berühren sich oder grenzen sich aus.

     

    Wer passt hier eigentlich zusammen? Sind wir nur als „Paar“ miteinander glücklich? Kann ich mehr als eine Person lieben? Gehören wir zusammen?

     

    Tanzstile vermischen sich, tauschen sich aus und es entstehen neue Zugehörigkeiten.
    Wie feiern die Vielfalt – im Tanz und darüber hinaus.

     

    https://vimeo.com/manage/videos/1066516282

     

    ORT & TERMINE
    HuMbase – partout, Eckhardshaldenweg 7, 70191 Stuttgart https://humbase.de/

     

    20. und 21. Mai 2025, 17:30 Uhr
    22. Mai 2025, 10:00 Uhr

     

    EINTRITT & TICKETS

    SOLIDARISCHES PREISSYSTEM: 5€ /15 € (regulär) /20 € Unterstützerticket
    Tickets unter: tickets@blomst.art

     

    MITWIRKENDE

    Choreografie – Johannes Blattner

    Tanz und Co-Kreation – Kevin Albancando, Martina Gunkel, Selina Koch, Nam Nguyen

    Ausstattung – Marie Freihofer

    Dramaturgie – Nina Kurzeja

    Assistenzen: Sophie Gisbertz, Pilar Murube

    Licht – Doris Schopf

    Sprecher: Lasse Lehman

    Musik: u.a. Alvo Noto, Trent Reznor and Atticus Ross, Roderik Vanderstraeten

    Trailer: Alexander Schmidt

    Grafik: Alexandra Gladyschuk

     

    Foto: Daniela Wolf

    20.05.2025 - 22.05.2025

    Moni, Nico und die Fragilität der Brust // Chelsea Hotel Ensemble

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - Moni, Nico und die Fragilität der Brust // Chelsea Hotel Ensemble

    INFORMATION

    Eine multimediale Theaterperformance über die Unmöglichkeit vom „Richtigen Leben im Falschen“

     

    Die Pop-Ikone „Nico“ von Velvet Underground und Moni, Andrea Leonettis Mutter, im selben Jahr und Monat geboren, wachsen im selben Kiez an der Tauentzienstraße in Berlin auf.

    Nico bekommt ein Kind von Alain Delon. Moni bekommt Andrea. Nico wird heroinsüchtig und stirbt mit 52 Jahren an den Folgen der Sucht auf Ibiza. Moni wird alkoholkrank, später aus eigener Kraft trocken und ist 25 Jahre lang Suchthelferin. Sie ist heute 88 und lebt in Stuttgart.

     

    Was ist mit dieser Generation, der Generation unserer Mütter und Großmütter geschehen, was ist ihnen angetan worden? Wo hätten sie anders abbiegen können? Hatten sie überhaupt eine Chance? Wie viel von diesem Schmerz, dieser Gewalt und den Kriegserfahrungen wurde Trauma? Und wie viel von diesem Trauma hat immer noch Gewalt über uns, die nachfolgenden Generationen? Was ist da mit mir verwachsen? Welcher Schmerz ist meiner? Was lähmt mich?

     

    Wir erforschen die Auswirkungen traumatischer Erlebnisse unserer Vorgängerinnen und deren Weitergabe.

    Moni, Nico oder die Fragilität der Brust ist nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch ein Aufruf zur Veränderung und Mitgestaltung der Gesellschaft und unseres persönlichen „Schicksals“. Wir suchen nach performativen und musikalischen Wegen aus der vermeintlichen Fatalität. Unsere Science-Fiction soll Mut machen, damit unsere derzeitige Dystrophie irgendwann zur gelebten Utopie verwachsen kann.

     

    TERMINE & ORT

    KULTUR IM BUNKER, Rosenbergstr. 23, 70176 Stuttgart

     

    20. / 21. / 22. Mai 2025, 20:00 Uhr

     

    EINTRITT & TICKETS

    18,- / 12,- €

     

    Kartenreservierung: chelseahotelensemble@gmail.com // 0152 – 03632405

     

    MITWIRKENDE

    MITWIRKENDE:

    Performance: Andrea Leonetti, Jürgen Kärcher, Judith Haustein, Jonathan Springer, Jan Hottmann, Dijana Antunovic, Valerie Mignucci, Frederike Wiechmann

    Chor: Martina Reinalter, Matthias DePonte, Jörg Kersting, Edda Bühler, Doris Lutz, Andrea Grugel, Moni Lorenz

    Regie: Andrea Leonetti

    Konzept: Andrea Leonetti, Jonathan Springer, Jürgen Kärcher

    Musik: Judith Haustein

    Technik: Oliver Cordes

    Kostüm: Marie Freihofer

    Video: Jan Hottmann

     

    Foto: Zoia Volk-Domaskina

    23.05.2025 - 25.05.2025

    Kosmopolitischer Geist: Klaus Mann // Petra Weimer, Boris Ben Siegel

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - Kosmopolitischer Geist: Klaus Mann // Petra Weimer, Boris Ben Siegel

    INFORMATION

    Petra Weimer und Boris Ben Siegel als künstlerische Leitung des Projekts, unterstützt durch Valentina Sadiku, Laura Mendoza und StePHan Schmidt, führen das Publikum durch den open-air Parcours einer szenischen und interaktiven Lesung.

     

    Klaus Mann war zeitlebens ein Brückenbauer, der zwischen Menschen, Sprachen, Kulturen und auch zwischen politischen Strömungen vermitteln wollte. Er war nicht nur der Sohn des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann, sondern auch ein literarisch versierter Schriftsteller, Künstler und politischer Mensch.

    Nicht ohne Grund wurde für diese Installation aus Lesung und Schauspiel, das Gelände des Garnisonsschützenhauses ausgewählt. Dieser geschichtsträchtige Ort war ein militärischer Schießplatz mit Wachhaus, Kantine und Remise. Das Publikum wird durch unterschiedliche Stationen geleitet und lernt so diesen magischen Ort kennen.

     

    ORT & TERMINE
    Auf dem Gelände des Garnisonsschützenhauses, Auf der Dornhalde 1+1a, Stuttgart-Degerloch

     

    23./24. Mai 2025 um 19:00 Uhr

    25.Mai um 16:00 Uhr

     

    EINTRITT & ANMELDUNG

    Die Veranstaltungen sind kostenfrei, Spenden sind willkommen. Um Voranmeldung wird gebeten.

    Anmeldung und Auskunft per Mail: info@garnisonsschuetzenhaus.de oder per Telefon: 0711 763863

     

    MITWIRKENDE

    Regie, Dramaturgie, Spiel: Petra Weimer und Boris Ben Siegel

    Master of Ceremony: Valentina Sadiku

    Ausstattung, Videos: Laura Mendoza Gleser

    Tongestaltung: StePHan Schmidt

    Grafik: Roxana NG Kreis

     

    Foto: Karin Rossnagel

    30.05.2025 - 31.05.2025

    tacet_ // Cie. Zeit/Geist

    Premiere

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - tacet_ // Cie. Zeit/Geist

    INFORMATION

    Musik plus Tanz ergibt … Stille. Auslöser und Inspiration für das Projekt unter der künstlerischen Leitung der Choreographin Eva Baumann ist das kollektive Erstarren, das uns angesichts der gegenwärtigen globalen Krisen erfasst hat. Es scheint im Widerspruch zu stehen zum atemlosen Tempo einer beschleunigten Gesellschaft, an das wir uns so gewöhnt haben. Gleichzeitig birgt der plötzliche Stillstand eine leise Hoffnung. Denn was wäre momentan wichtiger als innezuhalten, zu reflektieren und zuzuhören?

    Das Wort „tacet“ wird in der Musiknotation verwendet und bedeutet „Schweigen“ für das Instrument oder die Gesangsstimme. Dem Lärm unserer Gegenwart setzt tacet_ fragile Zwischentöne entgegen und begibt sich auf die Suche nach einem Resonanzraum für Begegnung und Austausch.

    Mit tacet_, das dem Paradox der Stille gewidmet ist, findet die konzeptgeförderte Trilogie ZEIT/GEIST ihren Abschluss. Die beiden ersten Teile beschäftigten sich mit der Entfremdung (alieNation oder: Strangers in a world that they themselves have made von 2023) und der Angst vor dem Verlust des Eigenen (Nadezhda von 2024).

     

    ORT & TERMINE

    Projektraum Kunstverein Wagenhalle e.V., Innerer Nordbahnhof 1, 70191 Stuttgart

     

    Uraufführung: 30. Mai 2025 um 20:00 Uhr
    weitere Aufführungen: 31. Mai 2025 um 20:00 Uhr / 1. Juni 2025 um 19:00 Uhr

     

    EINTRITT & TICKETS

    Der Vorverkauf über Rausgegangen.de startet am 14. April 2025. Mail-Reservierungen an office.cie.zeitgeist@gmail.com.
    Da die Plätze limitiert sind, empfiehlt sich der Online-Kartenkauf. Restkarten an der Abendkasse ab 45 Minuten vor der Vorstellung.

     

    MITWIRKENDE

    Konzept, künstlerische Leitung, Choreographie: Eva Baumann
    Tanz, Performance, Co-Kreation: Aurora Bonetti, Bar Gonen, Yen Lee, Susanna Ylikoski
    Musik, Performance, Cello, Co-Kreation: Céline Papion
    Lichtdesign: Nadja Weber
    Produktionsassistenz: Sophie Gisbertz
    Raumkonzept, Kostümbild: Eva Baumann
    Technik: Nadja Weber, Gui Votteler
    Fotografie: Jan Hottmann
    Graphik, Layout: HuM-collective

     

    Foto: Wilhelm Betz

Juni

    01.06.2025 - 01.06.2025

    tacet_ // Cie. Zeit/Geist

    Premiere

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - tacet_ // Cie. Zeit/Geist

    INFORMATION

    Musik plus Tanz ergibt … Stille. Auslöser und Inspiration für das Projekt unter der künstlerischen Leitung der Choreographin Eva Baumann ist das kollektive Erstarren, das uns angesichts der gegenwärtigen globalen Krisen erfasst hat. Es scheint im Widerspruch zu stehen zum atemlosen Tempo einer beschleunigten Gesellschaft, an das wir uns so gewöhnt haben. Gleichzeitig birgt der plötzliche Stillstand eine leise Hoffnung. Denn was wäre momentan wichtiger als innezuhalten, zu reflektieren und zuzuhören?

    Das Wort „tacet“ wird in der Musiknotation verwendet und bedeutet „Schweigen“ für das Instrument oder die Gesangsstimme. Dem Lärm unserer Gegenwart setzt tacet_ fragile Zwischentöne entgegen und begibt sich auf die Suche nach einem Resonanzraum für Begegnung und Austausch.

    Mit tacet_, das dem Paradox der Stille gewidmet ist, findet die konzeptgeförderte Trilogie ZEIT/GEIST ihren Abschluss. Die beiden ersten Teile beschäftigten sich mit der Entfremdung (alieNation oder: Strangers in a world that they themselves have made von 2023) und der Angst vor dem Verlust des Eigenen (Nadezhda von 2024).

     

    ORT & TERMINE

    Projektraum Kunstverein Wagenhalle e.V., Innerer Nordbahnhof 1, 70191 Stuttgart

     

    Uraufführung: 30. Mai 2025 um 20:00 Uhr
    weitere Aufführungen: 31. Mai 2025 um 20:00 Uhr / 1. Juni 2025 um 19:00 Uhr

     

    EINTRITT & TICKETS

    Der Vorverkauf über Rausgegangen.de startet am 14. April 2025. Mail-Reservierungen an office.cie.zeitgeist@gmail.com.
    Da die Plätze limitiert sind, empfiehlt sich der Online-Kartenkauf. Restkarten an der Abendkasse ab 45 Minuten vor der Vorstellung.

     

    MITWIRKENDE

    Konzept, künstlerische Leitung, Choreographie: Eva Baumann
    Tanz, Performance, Co-Kreation: Aurora Bonetti, Bar Gonen, Yen Lee, Susanna Ylikoski
    Musik, Performance, Cello, Co-Kreation: Céline Papion
    Lichtdesign: Nadja Weber
    Produktionsassistenz: Sophie Gisbertz
    Raumkonzept, Kostümbild: Eva Baumann
    Technik: Nadja Weber, Gui Votteler
    Fotografie: Jan Hottmann
    Graphik, Layout: HuM-collective

     

    Foto: Wilhelm Betz

    03.06.2025 - 03.06.2025

    Shorties #19 // FITZ, PZ, Filmwinter

    INFORMATION

    »Shorties« präsentiert thematisch verbundene Beiträge aus Figurentheater, Tanz und Film. Das Ergebnis ist ein vielseitiger Abend, der Leichtigkeit und künstlerische Ernsthaftigkeit vereint und dazu beiträgt, Menschen mit ganz unterschiedlicher Kunsterfahrungen miteinander in Verbindung zu bringen.

     

    TANZ
    Within

    Die argentinische Choreografin und Performance-Künstlerin Emilia Dorr taucht in die Feinheiten von Beziehungen, die in den Raum und unsere Körper eingebettete Geschichte und die Bedeutung ihrer Überreste ein. Das Ergebnis ist eine performative Reise für und mit dem Publikum, die die Komplexitäten von Beziehungen manifestiert und Räume eröffnet, in denen neue Erzählungen aus diesen unerwarteten Begegnungen entstehen können.

    Idee, Konzept, Tanz: Emilia Dorr

     

    dis_figured (work in progress)
    Cie. ZEIT/GEIST

    Eva Baumanns Solo »dis_figured« spielt mit den Bedeutungen des englischen Wortes ›figure‹ (Abbild, erscheint) und seiner Negation »disfigured« (entstellt, verunstaltet). Das Stück erforscht choreografisch die Grenzen zwischen lesbarer ›Figur‹ und dem ›Verunstalteten‹, und hinterfragt dabei Definitionen von Schönheit und Hässlichkeit. Im Zentrum steht eine anonyme Person mit kontinuierlich bedecktem Gesicht, die sich in einem begrenzten Lichtradius von nur zwei Metern bewegt. Ihre Körperteile erscheinen abgetrennt und losgelöst, transformieren sich aber im Verlauf der Performance zu einem komplexen ›Etwas‹. Pauline Oliveros Komposition “Big mother is watching you” schafft den musikalischen Rahmen.

    Idee, Konzept, Tanz: Eva Baumann

     

    FIGURENTHEATER
    Fisheye (AT)
    Nóra Vermes

    »Der Fisch lebt seine Welt. Fragt nicht, interpretiert nicht, denkt nicht nach. (Glaube ich.) Er existiert. Dann wird er vom Menschen gefischt. Der Mensch beschreibt den Fisch. Der Fisch hätte bis jetzt nicht gedacht, dass er so sei, wie er gerade beschrieben wurde, hatte allerdings auch kein anderes Bild von sich. Aber jetzt, den Menschen sehend, denkt er nach. Also – ich denke nach. Also – der Fisch in meiner Vorstellung denkt nach.«
    Regie, Konzept, Spiel: Nóra Vermes | Text: Teppei Higuchi | Künstlerische Betreuung: Prof. Julika Mayer, Prof. Florian Feisel

     

    KURZFILM
    Thematisch ausgewählt von der Leiterin des Stuttgarter Filmwinters Giovanna Thierry.

     

    ORT & TERMINE

    FITZ, Theater animierter Formen, Kulturareal »Unterm Turm«, Eberhardstr. 61, 70173 Stuttgart

     

    3. Juni 2025, 19:30 Uhr

     

    EINTRITT

    Sie zahlen nach ihren Möglichkeiten: 5,- / 10,- / 15,- / 20,- €

    27.06.2025 - 28.06.2025

    RAPA©TIV! // FReie Bühne Stuttgart – mixedability

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - RAPA©TIV! // FReie Bühne Stuttgart – mixedability

    INFORMATION

    RAPA©TIV! Die rapShow des mixedability ensembles der Freien Bühne Stuttgart für Zuschauer*innen ab 10 Jahren in Kooperation mit „Workshops 0711“ und dem JugendKULTURhaus dasCANN

     

    polykultur in Stuttgart: in unsere rapShow prallen Welten übergangslos aufeinander. Hier stehen menschen gemeinsam auf der Bühne, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Hier kommen Geschichten genauso aus dem Bauch wie aus dem Kopf. Die Songs spiegeln das Lebensgefühl und Erfahrungen von Künstler*innen mit bzw. ohne Behinderungserfahrung wider.

     

    TERMINE, ORTE & TICKETS

    27. Juni, 16:30 Uhr, „Mein Schlossplatz“ openair – das Sommerfestival der stjg auf dem Kleinen Schlossplatz.

    Eintritt frei!

     

    28. Juni, 20:00 Uhr, Kulturwerk Stuttgart, Ostendstr. 106 a, 70188 Stuttgart. Anschließend open stage für alle!

    Tickets: 10,-/6,-/kostenfrei für BonusCardinhaber*innen

    Reservierung: 0711-4806540 oder -4806547 // info@kulturwerk.de

     

    MITWIRKENDE

    auf der bühne/texte: Alaska Fischer, Alejandro Zapata, Ali Mohammadi Kafri, Antonio Vila, Florinel Drăgan, Jasmin Killen, Julian Pimentel, Lin Schell, Matthäus Baumann, Serge Yakpo, Simon Tritschler, Simon Wilke

    Rapcoaching/beats: Workshops 0711

     

    Foto: Peter Pöschl

Juli

    13.07.2025 - 13.07.2025

    Theatre of the long now – Sonntagsmattinee // Bureau Baubotanik

    Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart - Theatre of the long now – Sonntagsmattinee // Bureau Baubotanik

    INFORMATION

    Es gibt 3 bis 6 Regentage im Juli. Der 13. ist keiner davon. Stattdessen sticht die Sonne vom wolkenlosen, strahlend blauen Himmel und sorgt für 32,5°C in der fast stehenden Luft. 10 cm über dem Asphalt flimmert es schon leicht, eine Vorahnung auf den glühend heißen Sommer. 10 cm über der grünen Fläche des THEATRE OF THE LONG NOW tummeln sich allerdings Wildbienen an Steinklee und Waldrebe in dem angenehm kühlen Schatten der Zitter-Pappeln. Auch graue Decken mit zinkgelbem Aufdruck liegen dort, und heißen Besuchende mit kühlen Getränken willkommen.

    Das THEATRE OF THE LONG NOW verspricht eine 100 Jahre andauernde Vorstellung auf einer Stuttgarter Brachfläche. Diese Matinee lädt ein, eine Stunde lang die wechselnden Eindrücke der Natur zu erleben. Mit dramaturgischer Einführung, moderiertem Nachgespräch sowie Sonnen- und Regenschutz. Abo möglich.

     

    TERMIN & ORT

    Termin: 13. Juli 2025, 11:00 Uhr

     

    Ort: Kunstverein Wagenhalle e. V. / Brache bei der Container City, Innerer Nordbahnhof 1, 70191 Stuttgart

     

    MITWIRKENDE

    Bureau Baubotanik schärft das Bewusstsein für die ökologischen, sozialen, kulturellen, technischen und politischen Einflüsse die auf öffentliche Grünräume einen großen Handlungsdruck erzeugen. Baubotanik ist eine Kulturtechnik, die gemeinsam mit künstlerischen und wissenschaftlichen Akteuren möglichst langfristig wirksame, performative Vorstellungsräume erzeugt.

    Aktuell wachsen gerade drei performative Vorstellungsräume von ihnen im Stuttgarter Raum. Das „Theatre of the Long Now“, ist das Versprechen, auf einer Stuttgarter Brache an den Wagenhallen eine mindestens 100-jährige Vorstellung stattfinden zu lassen. Das HABITAT hingegen ist eine performative Installation zum gestörten Zusammenleben von Pflanzen, Tieren und Menschen. „Acting Care“ handelt von einer Versuchsanlage auf einer Wiese in Bad Boll.

     

    Foto: Domenique Brewing

Aug.

    Programm folgt in Kürze

Sep.

    Programm folgt in Kürze