Veranstaltungen der FTTS 2023

INTERVENTIONEN 2023

INTERVENTIONEN 2023 – Vorverkaufsstart am 01. August

 

Mit der Fortsetzung der Programmreihe INTERVENTIONEN 2023 werden vom 25. August bis 03. September 2023 erneut Ensembles und Einzelkünstler*innen der Freien Szene Stuttgarts die vier Hallen des Historischen Wasserspeichers im Stuttgarter Osten durch Klang, Performances und Installationen künstlerisch erschließen und diese für die Öffentlichkeit als kulturellen Ort zugänglich machen.

 

In den 6.000 qm umfassenden Säulenhallen finden die Interventionen dabei auf vielfältigste Weise statt – akustisch, visuell, performativ, tänzerisch – mit Wort, Stimme, Video, Bewegung oder Geräuschen – in jedem Fall aber einzigartig und für diesen unterirdischen und faszinierenden Ort konzipiert.

 

INTERVENTIONEN 2023 zeigt, wie sich mittels Musik, Tanz, Theater, Medienkunst und Performance an alternativen Spielorten im öffentlichen Raum neue Perspektiven zur künstlerischen Auseinandersetzung bieten.

 

Hier geht’s zum Trailer INTERVENTIONEN 2023.

 

Unser digitaler Flyer

 

PROGRAMMÜBERSICHT

 

25 / 26. / 27. August 2023
APNEA (Stella Covi/Elena Cattardico) – Maschinenhaus
Foto-Installation GEMCO (Eva Schmeckenbecher) – Maschinenhaus
Video-Installation Gebannt (Eva Schmeckenbecher) – Treppenhaus Wasserspeicher

 

WasserRaum ~ FrequenzSpeicher (Beyond Vowels) – Kammer 1
MIZU (Kollektiv dots) – Kammer 2
Foto-Installation CRUSTACEA X HOMINES X PHOTOGRAPHIA (Eva Schmeckenbecher) – Kammer 3
Swinging Speakers (sh|ft ensemble) – Kammer 4

 

01. / 02. / 03. September 2023
Foto-Installation Over the tamed water (Anton Avdieiev) – Maschinenhaus
Foto-Installation GEMCO (Eva Schmeckenbecher) – Maschinenhaus
Video-Installation Gebannt (Eva Schmeckenbecher) – Treppenhaus Wasserspeicher

 

Vast Space Resonating (Oliver Sascha Frick/Roland Batroff) – Kammer 1
Water Memory (Céline Papion/Oliver Sascha Frick) – Kammer 1
Wellengänge- Echolost- Zwischentraum (>corps exquis< und theaterneuland) – Kammer 2
Foto-Installation CRUSTACEA X HOMINES X PHOTOGRAPHIA (Eva Schmeckenbecher) – Kammer 3
En bas tu vois (Cie. ZEIT/GEIST) – Kammer 4

 

DESC (Oliver Köhler/Christian Steiner) – Außenbereich

 

 

TERMINE
25. / 26. und 27. August 2023
1. / 2. und 3. September 20223

 

Beginn:
Drei Veranstaltungsdurchgänge täglich
Freitag und Samstag:
Jeweils um 19:30 Uhr, 20:00 Uhr und
20:30 Uhr
Sonntag:
18:00 Uhr / 18:30 Uhr / 19:00 Uhr

Die Veranstaltungen finden in geführten Gruppen statt.

 

 

Wichtige Hinweise!
Die Veranstaltungen finden in geführten Gruppen statt (Baustellenführung) und sind nicht barrierefrei. Die Altersfreigabe ist ab 12 Jahren. Trittfestes Schuhwerk wird dringend empfohlen.

 

 

ORT
Wasserspeicher/Hochbehälter
Daniel-Stocker-Weg 15a
70188 Stuttgart-Ost

 

TICKETVERKAUF
Tickets sind online erhältlich im Ticketshop der FTTS: tickets.ftts-stuttgart.de

 

!!! Alle Vorstellungen sind bereits ausverkauft. Evtl. vorhandene Restkarten können an der Abendkasse erworben werden. (Nur Barzahlung möglich)

 

Preise: 25 Euro regulär / 15 Euro ermäßigt

 

Besitzer*innen des Kulturpass Stuttgart können Tickets nur an der Abendkasse erwerben. Zusätzlich zu den ausgewiesenen Terminen haben Inhaber*innen des Kulturpass die Möglichkeit, eine kostenfreie Generalprobe mit Begleitung einer Person ihrer Wahl (16-18 Jahren) am Donnerstag, 24. oder 31. August 2023 um 20.30 Uhr zu besuchen. Voranmeldung bis zum Vortrag 20 Uhr unter info@ftts-stuttgart.de. Weitere Infos dazu unter ftts-stuttgart.de/unsere-veranstaltungen

 

INTERVENTIONEN 2023 wird gefördert durch die Stadt Stuttgart, die Baden-Württemberg Stiftung, die Wüstenrot Stiftung, die Berthold Leibinger Stiftung, die Petér Horváth Stiftung sowie durch Ritter SPORT. Mit freundlicher Unterstützung der Netze BW.

 

Foto: © Dominique Brewing

 

Kulturpass Stuttgart // KUBI-S Netzwerk Kulturelle Bildung Stuttgart

Jugendliche und junge Menschen für die Freie Szene begeistern und sie an zeitgenössische, innovative Theaterarbeit heranführen. Ein wichtiger Punkt unserer Arbeit, dem wir uns vor allem in diesem Jahr widmen und weiter voranbringen möchten. Wir freuen uns daher sehr, dass die FTTS als einer der 80 Stuttgarter Akzeptanzstelle für die Pilotphase 2023 des „Kulturpass“ ausgewählt wurde. Insbesondere mit unserem Projekt INTERVENTIONEN möchten wir Jugendliche und junge Erwachsene an niederschwellige Kulturangebote im öffentlichen Raum heranführen. Darüber hinaus möchten wir mit unserer Teilnahme beim “Kulturpass Stuttgart” generationsübergreifendes Erleben & Lernen für den gesellschaftlichen Frieden und Zusammenhalt fördern.

 

WICHTIGER HINWEIS
Besitzer*innen des Kulturpass Stuttgart können Tickets zum ermäßigten Preis von 15,-€ nur an der Abendkasse erwerben.

 

PREVIEW FÜR KULTURPASS-INHABER*INNEN!

Zusätzlich zu den ausgewiesenen Terminen haben Inhaber*innen des Kulturpass die Möglichkeit, eine kostenfreie Generalprobe mit Begleitung einer Person ihrer Wahl (16-18 Jahren) am Donnerstag, 24. oder 31. August 2023 um 20.30 Uhr zu besuchen. Voranmeldung bis zum Vortrag 20 Uhr unter info@ftts-stuttgart.de.

 

 

Der „Kulturpass Stuttgart“ ist ein Projekt von KUBI-S Netzwerk Kulturelle Bildung Stuttgart und ermöglicht alle 16-jährigen Stuttgarter*innen mit einer Gutschrift von 100 Euro an ganz unterschiedliche Kulturangebote teilzunehmen – von Konzert‐, Theater- bis Museumsbesuch, Teilnahme an Workshops oder auch Bücher, Schallplatten, Materialien zum Zeichnen. Die Jugendliche entscheiden selbst wofür sie den Kulturpass nutzen möchten.

 

Alle weiteren Infos zum Kulturpass Stuttgart sowie eine Übersicht mit allen Akzepttanzstellen findet ihr unter www.stuttgart.de/kultur/kulturelle-bildung/kulturpass/

Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart

FTTS LÄDT EIN!

DIE FTTS LÄDT EIN! – Digitale Infoveranstaltung zum Thema Ergänzungsbau

Am Freitag, den 12. Mai 2023 um 16:00 Uhr laden wir euch zu unserer Info-Veranstaltung zum Thema Ergänzungsbau ein. Hier möchten wir euch über den aktuellen Stand zur geplanten Spielstätte für die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart informieren.

 

Mit diesem Link könnt ihr euch für die Veranstaltung registrieren: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZUpcOGuqD8iHtzLdkpw_e_sZkt2SrUf4okS

 

Nach unserer Prüfung und Bestätigung bekommt ihr per E-Mail den Zugangs-Link zugesendet. Die Veranstaltung findet mit dem Anbieter “Zoom” statt. Infos zum Datenschutz findet ihr unter: https://zoom.us/de-de/privacy-and-security.html

 

Wir freuen uns auf eure zahlreiche Teilnahme!

Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart

*No surprises

*No surprises – Workshopreihe zum Thema Machtmissbrauch für Theater-, Tanz- und Performance-Akteur*innen

Auch in Baden-Württemberg sind die Freien Darstellenden Künste nicht frei von Diskriminierung, Übergriffen und Ausschlüssen. Wo fängt Machtmissbrauch an? Und wer legt die Grenzen fest? Es gilt, unser Bewusstsein zu schärfen und auch bei Übergriffen handlungsfähig zu bleiben. Deshalb sind Institutionen, Verwaltung, Politik und Künstler*innen gefragt, sich mit Theaterstrukturen, Macht und deren Missbrauch auseinanderzusetzen.

 

Die Workshopreihe *No Surprises findet vor Ort in Stuttgart oder per Zoom statt. Anmeldung jeweils eine Woche vor Workshop-Beginn per Mail mit Name, dem Workshop-Titel und Tätigkeitsfeld an nosurprises@mail.de. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Anmeldungen aus den Freien Darstellenden Künsten werden vorrangig behandelt.

 

Dies Termine im Mai & Juni:

 

BIPOC-Empowerment
(Workshop für Arbeitnehmer*innen, Freiberufler*innen, Künstler*innen)
Donnerstag, 25. Mai 2023, 11:00 – 15:00 Uhr (Ort: tba.)
mit Yara Richter

 

How to be an Ally? – Solidarität praktizieren
(Workshop für Arbeitgeber*innen, Arbeitnehmer*innen und Freiberufler*innen)
Donnerstag, 8. Juni 2023, 11:00 – 15:00 Uhr (online)
mit INITIATIVE für SOLIDARITÄT am THEATER

 

Selbstverteidigungskurs
(Workshop für Arbeitnehmer*innen, Freiberufler*innen, Künstler*innen)
Mittwoch, 14. Juni 2023, 17:00 – 21:00 Uhr (Ort: tba.)
mit Yvonne Wolz

 

Der Runde Tisch Machtmissbrauch in der Freien Szene? am Dienstag, den 27. Juni 2023 ab 19 Uhr im Innenhof des Weltcafé Stuttgart entfällt.

 

Hier geht’s zum vollständigen Programm.

 

Die Workshopreihe *No surprises wird gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart. In Kooperation mit dem Produktionszentrum Tanz + Performance und Theater Rampe. Initiiert, organisiert und koordiniert durch Paula Kohlmann, Jonas Bolle und Frederik Zeugke.

Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart

SECOND HAND PARTY

Second Hand Party in der FTTS – save the date!

Wir freuen uns sehr, dass am Freitag, 21. April 2023 die zweite Second Hand Party der Freien Szene in der Geschäftsstelle der FTTS (Kriegsbergstraße 30, 70174 Stuttgart) stattfindet. Ab 17.00 Uhr kann mitgebrachte Kleidung gegen neue getauscht werden. Ihr entscheidet, wie viel ihr für die Kleidung geben möchtet. Einnahmen gehen an die ARTHELPS Initiative, welche ukrainische Künstler*innen unterstützt. Übriggebliebene Teile werden an den neuen Kostümfundus in der FTTS gespendet.

 

Kommt gerne spontan vorbei und findet neue Schätze für eure Produktionen. Für euer leibliches Wohl wird gesorgt und wir freuen uns schon sehr auf Euer Kommen!

 

Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart

UKRAINISCHE TÄNZER*INNEN LADEN EIN

UKRAINISCHE TÄNZER*INNEN LADEN EIN

Kostenfreie Workshops 10. Dezember, 11:00 -17:00 im Hospitalhof Stuttgart (Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart)
Eine Kooperation der Freien Tanz- und Theaterszene Stuttgarts und des Evangelischen Bildungszentrums Hospitalhof Stuttgart

 

Wir laden alle bewegungsfreudigen Stuttgarter*innen herzlich ein, in den Kontakt mit professionellen ukrainischen Tänzer*innen und Sportler*innen zu kommen. In drei 90-minütigen Workshops werden wir gemeinsam tanzen, uns bewegen, dem Körper sanfte Aufmerksamkeit schenken. Ein Tag der Begegnung.

 

Die Kurse sind Open Level, Menschen aller Kenntnisstände sind willkommen. Das Angebot ist kostenfrei, wir würden uns über eine Anmeldung unter info@ftts-stuttgart.de dennoch freuen.

 

Bitte mitbringen: Verpflegung und bequeme Kleidung. Matten sind vorhanden, können aber auch mitgebracht werden.

 

 

PROGRAMM

 

11:00  – 12:30            Dehnung und Flexibilitätstraining mit Katerina Shulygina

13:30  – 15:00            Gesunder Rücken mit Olha Shatilova

15:30  – 17:00            Dance and Movement mit Mark Gappel

 

KURSBESCHREIBUNG

 

Dehnung und Flexibilitäts-Training

mit Katerina Shulygina

Samstag 10.12.          11:00 – 12:30 Uhr

 

Dehnung und Gesundheit, Flexibilität im Körper. In diesem Workshop wird Katerina ihre Leidenschaft für Gymnastik, Gesundheit und Wellness teilen. Gemeinsam werden Sie eine Vielzahl von Techniken anwenden, um die Muskeln, Bänder, Sehnen zu dehnen die, die Grundlage für einen gesunden Bewegungsapparat bilden. Katerina war Mitglied des ukrainischen Teams in der rhythmischen Sportgymnastik. Sie ist seit über 10 Jahren als Personal Trainerin tätig und hat einen Master-Abschluss in Sport und Sportlehre. Sie arbeitet in den folgenden Bereichen: Port de bras, Stretching, funktionelles Training, Barre, Fitness.

 

Menschen aller Kenntnisstände sind willkommen!

 

 

Gesunder Rücken

mit Olya Shatilova

Samstag 10.12.          13:30 – 15:00 Uhr

 

Mobilisation wie auch sanfte Entspannung. Leichtigkeit und Gesundheit im eigenen Körper. Für ihren Workshop „gesunder Rücken“ kombiniert Olya Übungen aus Yoga, Pilates, Dehnung und Kraft. Olya Shatilova ist zertifizierte Trainerin und arbeitet seit 16 Jahren international in den Bereichen Fitness, Tanz, Sport und Rehabilitation. Sie liebt es, sich zu bewegen und diese Freude mit anderen zu teilen.

 

Menschen aller Kenntnisstände sind willkommen!

 

Dance and Movement

mit Mark Gappel

Samstag 10.12.          15:30 – 17:00 Uhr

 

Tanz, Bewegung, Choreografie, Spiel und Wiederholung.
Gemeinsam wird improvisiert, eine Bewegungssequenz entwickelt, erlernt. Der Tänzer und Choreograph zeigte bereits beim Labyrinth-Festival Stuttgart, im Produktionszentrum Tanz- und Performance und im Landesmuseum Württemberg eigene Kreationen. Eine Gelegenheit, um Einblicke in seine Arbeitsweise zu bekommen, um gemeinsam zu tanzen, zu kommunizieren.

 

Menschen aller Kenntnisstände sind willkommen!

 

 

IN ENGLISH

 

PROGRAM

 

11:00  – 12:30            Stretching and Flexibility Training with Katerina Shulygina

13:30  – 15:00            Healthy Back with Olha Shatilova

15:30  – 17:00            Dance and Movement with Mark Gappel

 

Stretching and Flexibility Training

with Katerina Shulygina

Saturday 10.12.         11:00-12:30 h

 

Stretching and health, flexibility in the body. In this workshop Katerina will to share her passion for gymnastics, health and wellness. Together you will use a variety of techniques to stretch the muscles, ligaments and tendons that are the foundation of a healthy musculoskeletal system. Katerina was a member of the Ukrainian rhythmic gymnastics team. She has been a personal trainer for over 10 years and has a master’s degree in physical education and sports. She works in the following fields: port de bras, stretching, functional training, barre, fitness yoga.

 

People with all skill levels are welcome!

 

Healthy Back

with Olya Shatilova

Saturday 10.12.         13:30-15:00 h

 

This workshop offers physical activity with depletes the best exercises from yoga, pilates, stretching and power modules. Combining aspects of mobilization and gentle relaxation, the workshop is designed for those, with a sedentary job – and for anyone who wants to feel lightness and health in their body. Olya Shatilova is a certified trainer, working internationally in the areas of fitness, dance, sports and rehabilitation for 16 years.

 

People with all skill levels are welcome!

 

Dance and Movement

with Mark Gappel

Saturday 10.12.          15:30-17:00 h

 

Dance, movement, choreography play and repetition. Together we improvise, play, develop and learn a movement sequence. The dancer and choreographer has already shown his own creations at the Stuttgart Labyrinth Festival, the Dance and Performance Production Center and the Württemberg State Museum. An opportunity to get insights into his way of working, to dance together, to communicate and connect.

 

People with all skill levels are welcome!

 

The courses are open level, people of all skill levels are welcome. The offer is free of charge, but we would still appreciate your registration at info@ftts-stuttgart.de.

 

Foto: shutterstock

Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart

Bühne Frei!

Bühne Frei!

Fortsetzung der Kurzstücke-Abende der Freien Szene im Landesmuseum Württemberg 2022

 

Vom 13. September bis 13. Dezember 2022 heißt es wieder „Bühne Frei!“ in der neuen Dürnitz des Landesmuseums Württemberg. An vier Abenden wird die Freie Szene mit einem interdisziplinären Programm aus verschiedenen Sparten in der großen Kulturlounge im Alten Schloss zu erleben sein. Vertreten sind u. a. Tanz, Performance, Musik und Figurenspiel. Das Besondere dabei: Jeder Abend wird von den Künstler*innen aus Stuttgart und Baden-Württemberg selbst kuratiert, um damit den eigenen künstlerischen Vorstellungen von Programmvielfalt und Relevanz Ausdruck zu verleihen.

 

„Bühne Frei!“ ist ein Veranstaltungsformat mit Kurzstücke-Abenden, das mithilfe einer Spendenkampagne des Landesmuseums Württemberg, 2020 ins Leben gerufen wurde, um die in der Corona-Pandemie in Not geratenen Künstler*innen und Ensembles zu unterstützen. Mit der Eröffnung des Museumsfoyers Dürnitz feierte „Bühne Frei!“ Premiere und wurde im Herbst 2021 in Kooperation mit der Freien Tanz- und Theaterszene Stuttgart erfolgreich weitergeführt. Die große positive Resonanz veranlasste das Landesmuseum Württemberg, auch in diesem Jahr finanzielle Mittel und personelle Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um das Format ab September 2022 weiterhin zu ermöglichen. Damit erhält das Publikum erneut besondere Einblicke in die vielfältige Arbeit der freien Ensembles und Künstler*innen aus Stuttgart und Baden-Württemberg.

 

Eine Kooperation des Landesmuseums Württemberg mit der Freien Tanz- und Theaterszene Stuttgart.

 

DER VIERTE ABEND IM ÜBERBLICK

 

13. DEZEMBER – 19:30 UHR

 

„Fragen im Hals“ – Sprechkunstperformance
Hannah Wehrum

 

Wer kennt sie nicht, die Stunden und Tage, in denen sich das Gedankenkarussell voller Fragen scheinbar unermüdlich dreht und keine Antworten da sind, um zu bremsen? „Fragen im Hals…“, „die Gedanken kreisen…“, „zwei Herzen schlagen, ach in meiner Brust…“

 

Über die Texte und Worte verschiedener Autor*innen nähert sich Hannah Wehrum in ihrer Sprechkunstperformance neuen Antworten und bringt damit ihr eigenes Gedankenkarussell erst zum Drehen und dann zum Stehen. Lasst uns gemeinsam einen Moment innehalten und „Lachen und Weinen und die unmögliche Wahl haben“, wie Hilde Domin es einmal schrieb. Mit Texten u.a. von Elfriede Jelinek, Kurt Tucholsky und Heinrich von Kleist.

 

ENT-HÜLLUNG – eine immersive Objektperformance
Eine Kooperation von Kompanie 1/10, Werkstattbühne, theaterneuland

 

Konzeption: Ulrike-Kirstin Hanne und Ronja Schweikert
Regisseurin und Schauspielerin: Ulrike-Kirstin Hanne/Werkstattbühne
Figuren- und Materialschauspielerin: Coline Petit/Kompanie 1/10
Figuren- und Materialschauspieler: Robert Buschbacher/Angewandte Vorstellungskraft
Schauspielerin: Ronja Schweikert/theaterneuland
Soundkomposition: Thorsten Meinhardt // Kostüm: Ensemble

 

Die leuchtenden und klingenden Kokons – von dem Künstlerduo Hanne/Petit entwickelten Objekt-Kleider – wandeln durch das Landesmuseum Württemberg. In ihnen verbergen sich historische Persönlichkeiten und ihre Geheimnisse, die sich während der Performance offenbaren. Jede Figur hat ihre Musik, Choreografie und Text. Was wird durch die Objekt-Kleider sichtbar? Was bleibt im Unsichtbaren verborgen?

 

unstable
Lilly Bendl

 

Eine Tänzerin und ein auseinandergeschraubter Stehtisch stehen in scheinbarem Kontrast. Der Tisch wird durch seine starre Form charakterisiert, ist stabil und soll Halt geben. Die Bewegungen der Tänzerin hingegen sind zu Beginn kraftlos. Sie kann nur mit Mühe aufstehen, sucht halt am Tisch. Langsam entsteht ein Duett. Im Laufe des Stücks dient der Tisch als Stütze, wird verschoben, umkreist und umarmt. Am Ende bleibt die Frage offen, wer hier unstable ist?

 

Olga Lutkovska

 

Wir freuen uns mit Bühne Frei! auch ukrainische Künstler*innen die Möglichkeit zu geben, sich mit ihrer künstlerische Arbeit im Landesmuseum Württemberg zu präsentieren. Am heutigen Abend wird die Musikerin Olga Lutkovska mit dem ukrainischen Volksinstrument, die Bandura auftreten.

 

Tickets: 15 € / ermäßigt 10 €
Erhältlich an der Museumskasse und online unter: http://www.landesmuseum-stuttgart.de

 

VERANSTALTUNGSORT

Die Dürnitz (Foyer)

Landesmuseum Württemberg

Altes Schloss

Schillerplatz 6

70173 Stuttgart

www.landesmuseum-stuttgart.de

 

 

KONTAKT

Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart gUG

Kriegsbergstraße 30

70174 Stuttgart

0711/31532722

info@ftts-stuttgart.de

 

Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart

INTERVENTIONEN 2022

INTERVENTIONEN 2022 – ZWISCHENNUTZUNG METROPOL-KINO

Installationen, Filme und Performances – Am 28. + 29. Oktober gibt es kurzzeitig die Möglichkeit, das ehemalige Metropol-Kino nach langer Schließzeit im Rahmen einer geführten Tour zu erleben. Ensembles und Einzelkünstler*innen der Freien Szene Stuttgarts werden das gesamte Areal des Kinos mit Beiträgen der Darstellenden und Bildenden Kunst erschließen und diese für die Öffentlichkeit zugänglich machen.

 

Noch immer sind die Wunden der Schließung des Kinos im denkmalgeschützten Gebäude im Jahr 2020 nicht verheilt und die Lücke, die die Schließung in der Innenstadt geschaffen hat, klafft noch deutlich.

 

Die in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Stuttgart und dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten Baden-Württembergs, im Rahmen ihres Festivals Architekturnovember mit dem Titel „WAS KANN BAUKULTUR KANN WAS?“, stattfindenden Interventionen vertiefen den öffentlichen Diskurs zur kulturellen Nutzung von Leerstand und Öffentlichem Raum und geben Ausblicke auf mögliche künftige Nutzungskonzepte.

 

MIT

Anton Avdieiev / Fotografie

Elena Sofie Böhler / Objekttheater

Elena Cattardico & Stella Covi / Tanz

Cinema Futuro / Filme

Citizen.KANE.Kollektiv / Installation

DreiOrangen Kollektiv / Performance mit Musik & Video

Emilia Dorr / Tanz

Yahi Nestor Gahé / Performance

Daura Hernández García / Tanz

Janosch Müller / Bildende Kunst

Nele Esteban-Dettmar, Simon Rouf, Tom Seeger, Michelle Semder, Lilly Wellner & Jim Wolff (ehem. Student*innen AbK) / Film

Stuttgarter Filmwinter / Filme

 

Die geführten Touren sind kostenfrei und können nach vorheriger Reservierung unter info@ftts-stuttgart.de besucht werden.

 

Der vom BDA Baden-Württemberg initiierte Architekturnovember ist ein Format für Architekturdiskurs und Architekturvermittlung. Architektur ist öffentlich und die Gestaltung unserer Lebensräume relevant. Umso mehr soll auch die Öffentlichkeit angesprochen werden. Die Auftaktveranstaltung findet am 27. Oktober um 16 Uhr in den Räumen des Metropol-Kino statt. Das gesamte Programm des Architekturnovembers finden Sie unter: www.architekturnovember.de

 

TERMINE
28. + 29. Oktober 2022

 

BEGINN
Mehrere Veranstaltungsdurchgänge täglich
Dauer ca. 1,5 Stunden

 

Freitag:
16.00 (ausgebucht) / 16.45 / 17.30 / 18.15
19.00 (ausgebucht) / 19.45 / 20.30 Uhr

 

Samstag:
14.00 (ausgebucht) / 14.45 / 15.30 / 16.15
18.15 / 19.00 / 19.45 / 20.30 Uhr (ausgebucht)

 

Die Veranstaltungen finden in geführten Gruppen nach Voranmeldung statt.

 

EINTRITT FREI!
Reservierung unter info@ftts-stuttgart.de bis 10 Uhr am Veranstaltungstag.
Danach Ticketausgabe vor Ort.

 

Veranstaltungsort
METROPOL Kino
Bolzstraße 10
70173 Stuttgart

 

ÖPNV
Haltestelle Schlossplatz
Straßenbahn-Linien U5, U6, U7, U12 und U15
Buslinie 40, 42, 45, 70 , 92

 

Haltestelle Börsenplatz (L-Bank)
Straßenbahn-Linien U14, U29

 

INTERVENTIONEN 2022 – ZWISCHENNUTZUNG METROPOL-KINO STUTTGART wird gefördert durch die Stadt Stuttgart. In Kooperation mit dem Produktionszentrum Tanz und Performance und dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten Landesverband Baden-Württemberg.

 

Foto: © Anton Avdieiev / Gestaltung: Didi Henning

Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart

Veranstaltungen der FTTS 2021

Bühne Frei! 2021

Bühne Frei! – Die Kurzstücke-Abende der Freien Szene im Landesmuseum Württemberg

 

 

Vom 5. Oktober bis zum 7. Dezember 2021 hieß es Bühne Frei! in der neuen Dürnitz des Landesmuseums Württemberg. An sechs Abenden war die Freie Szene mit einem Programm aus verschiedenen Sparten in der großen Kulturlounge im Alten Schloss zu erleben sein.

 

Zu erleben war ein interdisziplinäres Programm mit Kurzstücken aus Tanz, Performance, Musik und Figurenspiel. Das Besondere daran: Jeder Abend wurde von den Künstler*innen aus Stuttgart und Baden-Württemberg selbst kuratiert, um damit den künstlerischen Vorstellungen von Programmvielfalt und Relevanz eine eigene Stimme zu geben.

 

Finanziert wurde die Reihe von der Spendenkampagne Bühne Frei!, die das Landesmuseum Württemberg ins Leben gerufen hatte, um die in der Corona-Pandemie in Not geratenen Künstler*innen und Ensembles zu unterstützen.

 

Eine Kooperation des Landesmuseums Württemberg mit der Freien Tanz- und Theaterszene Stuttgart.

 

Hier geht es zur Pressemitteilung.

Fotos: Grafik Bühne Frei! © Landesmuseum Württemberg, Of Dreams to Come – © LUMI Photographie – Jennifer Rohrbacher, Der Türhüter – © Pascal Vogel, B.R.A.Z.D.A – © Simon Wachter

 

 

 

Die Abende im Überblick

 

7. Dezember – 19:30 Uhr

 

Der Türhüter
Lukas Schneider

 

Of Dreams to Come
Kirill Berezovski

 

B.R.A.Z.D.A
TheGarden// performing arts

30. November – 19:30 Uhr

 

Mimosa
Selina Koch

 

SchrägLagenWechsel
Babette Dieterich, Mechthild Hettich und Petra Stransky

 

zeit.allein.zuhause
eingegrenzt ausgegrenzt grenzüberschreitend

 

 

16. November – 19:30 Uhr

 

Does it
Johannes Schropp

 

physis
Angélica Topfstedt

 

archaismen_und_modernismen
Stimmkunst mit Naturtönen

vocal:tribe*intime

 

elevation
Amelia Eisen

 

 

2. November – 19:30 Uhr

 

Tension
Bernardo San Rafael

 

Die Reise der Tütopisten
Kompanie 1/10

 

Memorabilia
Elena Morena Weber

 

 

19. Oktober – 19:30 Uhr

 

The pluralist deconstructed humorous body of her
Smadar Goshen

 

Signature Snippets
Jonas Frey, Joseph Simon

 

sensual screaming – soft skills
sh|ft ensemble

 

 

5. Oktober 2021 – 19:30 Uhr

interlaced 2.0
ein getanztes Klangraum-Konzert
(Eva Baumann und Michael Tuttle)

 

Changing Light: Szenen aus Licht und Schatten
ensemble avec!

 

 

 

Wie wurde Bühne Frei! kuratiert?

 

Für die Programmauswahl hatten wir uns entschlossen, diese in die Hände der Künstler*innen der Freien Szene (die sich für “Bühne Frei” beworben haben) selbst zu legen, um damit die Vorstellungen und Wünsche von Programmvielfalt und Relevanz der Szene sichtbar werden zu lassen!

 

Wie sind wir vorgegangen?

Wir haben die eingegangenen Vorschläge nach terminlichen Verfügbarkeiten sortiert und die ersten Ensembles, die wir zunächst noch selbst für den Starttermin am 5. Oktober 2021 ausgewählt haben, gebeten ein Programm für den nächsten Termin (19. Oktober 2021) zusammenzustellen.

In dieser Form ging es dann weiter, so dass sukzessive alle Termine programmatisch gestaltet wurden.

 

 

INS GESPRÄCH!

An den Abenden waren die Zuschauer*innen im Anschluss der Vorstellungen zum Nachgespräch mit den Künstler*innen, moderiert u.a. von Andreas Langen (SWR2), eingeladen.

 

 

 

INTERVENTIONEN II

Interventionen II

Installation | Performance | Klangwelten

 

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video-Kurzdokumentation INTERVENTIONEN II (Film und Schnitt: Adrian Schmidt | Musik: Roderik Vanderstraeten)

 

 

5. Oktober bis 31. Oktober 2021

Wasserspeicher Kanonenweg/Stuttgart-Ost

Im Oktober 2021 war erstmals eine kulturelle Erschließung der faszinierenden unterirdischen Historischen Wasserspeicher in Stuttgart-Ost durch die Darstellenden und Bildenden Künste erlebbar.

 

Ensembles und Einzelkünstler*innen der Freien Szene Stuttgarts haben 6.000 qm der Säulenhallen durch Installationen und Performances akustisch, visuell, performativ und tänzerisch zum Leben erweckt und damit bemerkenswerte, einzig für dieses Areal entwickelte, künstlerische Konzepte für den öffentlichen Raum geschaffen.

 

 

Das große Medienecho, u.a. durch den SWR (KUNSCHT!), SWR2 (Beitrag von Andreas Langen), titel thesen temperamente und die Stuttgarter Zeitung/Stuttgarter Nachrichten sowie die große Nachfrage des Publikums mit 50 ausverkauften Führungen haben uns bestätigt, diesen besonderen Ort für die Öffentlichkeit weiter zu erhalten und auch künftig aktiv die Möglichkeiten einer kulturellen Erschließung des historischen Wasserspeichers am Urachplatz durch die Freie Szene Stuttgarts zu nutzen.

 

 

Wir danken allen unseren Förder*innen, Künstler*innen und Helfer*innen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben und uns unvergessliche Erlebnisse beschert haben!

 

 

Ein großer Dank geht an die Eigentümerin Netze BW für die besondere Unterstützung unseres Vorhabens der kulturellen Nutzung der Hochbehälter Stuttgart-Ost.

 

 

Das Medien-Echo von INTERVENTIONEN II

“Mit dem Raumklang des Wasserspeichers können nicht einmal Kathedralen mithalten.”

 

Wir haben uns sehr über den Hörfunkbeitrag von Andreas Langen, der am 6. Oktober bei SWR2 zu den INTERVENTIONEN II gesendet wurde und über den Beitrag bei KUNSCHT! am 7. Oktober gefreut!

 

Ein großer Dank an Herrn Langen vom SWR2 und an Frau Jana Gührer und ihr Fernsehteam vom SWR, die unsere Ensembles und Künstler*innen, die ihr ab dem 8. Oktober 2021 im Historischen Wasserspeicher in Stuttgart-Ost erleben könnt, besucht haben und die einmalige Atmosphäre und Akustik eingefangen haben.

 

Hier kommt ihr zum Beitrag bei SWR2 und hier zu KUNSCHT!

 

Am 22. Oktober gab es einen Artikel zu den INTERVENTIONEN II in der Stuttgarter Zeitung/Stuttgarter Nachrichten und auch titel thesen temperamente hat über uns am 18. Oktober auf seiner Facebook-Seite berichtet.

 

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Trailer INTERVENTIONEN II (Film und Schnitt: Adrian Schmidt | Musik: Roderik Vanderstraeten)

 

 

 

Das Programm

 

5. / 6. Oktober 2021

– Counter Balance – Jubiläumsproduktion des Produktionszentrum Tanz und Performance

 

 

No. 1

8. / 9. / 10. Oktober 2021

 

– WasserRaum ~ FrequenzSpeicher (Beyond Vowels)

– Wellengänge- Echolost- Zwischentraum (>corps exquis< und theaterneuland)

– Counter Balance ( Tänzer*innen des Produktionszentrums Tanz und Performance)

– Installation: Collaborative Contaminations (Rósa Órmarsdóttir/Hákon Pálsson)

 

 

No. 2

14. / 15. / 16. / 17. Oktober 2021

– WasserRaum ~ FrequenzSpeicher (Beyond Vowels)

– The Explorer:s (Pascal Sangl)

– Installation: Collaborative Contaminations (Rósa Órmarsdóttir/Hákon Pálsson)

– Thwarted Encounters – Part II (Nina Kurzeja / Parkour Stuttgart e.V.)

 

 

No. 3

21. / 22. / 23. / 24. Oktober 2021

 

– TANZ-HALLEN (Instant//PIG Stuttgart)

– In den Seilen hängen (Luis Hergón / Daura Hernández García / Sascha Gessert)

– 57 tries to disappear (Selina Koch und Johannes Blattner – Musik: Russudan Meipariani)

– WasserRaum ~ FrequenzSpeicher (Beyond Vowels)

 

 

No. 4

28. / 29. / 30. / 31. Oktober 2021

 

– per-sonne (freie bühne stuttgart)

– NO STORAGE (Klemens Hegen)

– Schotter (shIft ensemble)

– Installation: Collaborative Contaminations (Rósa Órmarsdóttir/Hákon Pálsson)

 

 

INTERVENTIONEN II wurde gefördert im Impulsprogramm “Kunst trotz Abstand” des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, durch die Wüstenrot-Stiftung, die Baden-Württemberg Stiftung sowie aus Mitteln von TANZPAKT Stuttgart.

 

“TANZPAKT Stuttgart” ist ein Bündnis von Akademie Schloss Solitude, Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart, Musik der Jahrhunderte, Produktionszentrum Tanz und Performance, Theater Rampe und dem Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart. Gefördert von TANZPAKT Stadt-Land-Bund aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie dem Sonderprogramm „NEUSTART KULTUR“ (BKM) und der Landeshauptstadt Stuttgart.

 

 

In Kooperation mit dem Produktionszentrum Tanz und Performance und der Akademie Schloss Solitude. Mit freundlicher Unterstützung der Netze BW.

 

 

Fotos (linke Spalte): © Dominique Brewing
( Plakat: Wasserspeicher | Hochbehälter | Kanonenweg | Stuttgart-Ost | Mit freundlicher Genehmigung der NWS Grundstücksmanagement GmbH ] Co. KG und der Netze BW Wasser GmbH |  Wellengänge- Echolast- Zwischentraum – theaterneuland | WasserRaum – FrequenzSpeicher – Beyond Vowels) | Collaborative Contaminations – Rósa Órmasdóttir | Instant // PIG

 

Fotos – rechte Spalte: © Dominique Brewing

Counter Balance – Produktionszentrum Tanz und Performance © Dominique Brewing | The Explorer:s © Dominique Brewing | Thwarted Encounters Part II © Dominique Brewing | Wasserspeicher- Kammern und Gelände | 57 ways to disappear – Selina Koch und Johannes Blattner

 

 

 

Fachtag - Lots*innen in die Freie Szene

Lots*innen in die Freie Szene

 

Das Projekt „Lots:innen in die Freie Szene“ des Performing Arts Programm Berlin fördert neben der Unterstützung von transnationalen Künstler:innen und Kulturschaffenden auch die nachhaltige Vernetzung und Sensibilisierung von Anlaufstellen und Initiativen in Bezug auf die Beratung von transnationalen Künstler:innen und Kulturschaffenden beitragen.

 

Wir als Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart sind gemeinsam mit dem Produktionszentrum Tanz und Performance und dem Pop-Büro Region Stuttgart für die Stadt Stuttgart als Kooperationspartner an diesem Projekt beteiligt und unterstützen Magda Agudelo und Patrick Fuhrmann, die als Lots*innen für Stuttgart – und hier im speziellen für spanischsprechende Künstler*innen – ausgewählt wurden.

 

Am 16. Oktober fand im Produktionszentrum Tanz und Performance der Info- und Vernetzungstag für spanisch-sprachige Künstler:innen und Kulturschaffende in der Region Stuttgart statt.

 

Magda Agudelo, kolumbianische Schauspielerin und Performerin, und Patrick Fuhrmann, Berliner Musik-Label-Manager, haben spanisch-sprachige Künstler*innen eingeladen, die in der Region Stuttgart leben, arbeiten und sich mit anderen iberoamerikanischen Künstler*innen vernetzen möchten.

 

Berichte von Künstler*innen verschiedener Sparten, die ihre individuellen Erfahrungen in der Freien Tanz- und Theaterszene in der Region Stuttgart mit den Teilnehmer*innen geteilt haben standen neben dem Austausch auf dem Programm.

 

 

„Lots:innen in die freie Szene – Multilinguale Fachtage und Gallery Walk 2021″ wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Ein Projekt des Performing Arts Programm des LAFT Berlin in Kooperation mit schreiben & leben der Lettrétage, Music Pool Berlin, inm – initiative neue musik berlin e.V., Tanzbüro München, Theaterbüro München, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.V., Interkultur Ruhr, Pop-Büro Region Stuttgart, Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart und Produktionszentrum Tanz und Performance e.V., Dachverband freie darstellende Künste Hamburg e.V. und fluctoplasma.

 

 

 

 

 

 

Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart

FTTS@Theaterhaus

FTTS@Theaterhaus – Profile der Freien Tanz- und Theaterszene Stuttgart

7. September bis 3. Oktober 2021

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Trailer FTTS@Theaterhaus (Schnitt: Enzo Hoch)

 

 

20 Freie Stuttgarter Ensembles und ein interdisziplinäres Programm mit 26 Vorstellungen aus Tanz, Theater, Performance, Film, Medienkunst, Musik und Installation waren vom 7. September bis zum 3. Oktober 2021 bei FTTS@Theaterhaus – Profile der Freien Tanz- und Theaterszene Stuttgart – im Theaterhaus Stuttgart zu erleben.

 

FTTS@Theaterhaus nahm aktuelle künstlerische Impulse der Freien Szene Stuttgarts und der Region auf und hat die interessantesten zeitgenössischen Positionen in einer großen Auswahl gezeigt. Einführungen, Nachgespräche sowie Diskussionsrunden haben das vielseitige Programm ergänzt.

 

Hier kommt ihr zu unserem Trailer zu “FTTS@Theaterhaus” auf unserem YouTube Kanal!

 

Hier geht es zur Pressemitteilung und in unserem aktuellen September-Flyer findet ihr alle Infos und die Programmübersicht von FTTS@Theaterhaus.

 

Programmübersicht

 

7. September 2021 | 20:00 Uhr, T3

Once upon a time…

silent ladies_

Theater

 

 

9. September 2021 | 20:30 Uhr, T4

Intersecciones I

Magda Agudelo, Adelheid Schulz

Theater/Performance

 

Ins Gespräch! – Das Diskussionsforum der FTTS

10. September 2021 | 20:00 Uhr, T3

signs of gender (Premiere)

Sugar4t

Film

 

 

11./12. September 2021 | 20:30 Uhr, T4

rebonico (Premiere)

Daura Hernández García

Tanz

 

 

16. September 2021 | 18:30 Uhr, T3

Females Un-Covered

Salamaleque Dance Company / Dancers across Borders

Tanz/Theater

 

 

16. September 2021 | 20:00 Uhr, T4

That’s My Life – Junge Menschen auf die Bühne  (Premiere)

freie bühne stuttgart – Ismene Schell

Theater

 

 

18. September 2021 | 20:30 Uhr, T4

Tabula Rasa – THE ART OF IMPROVISATION – made in Stuttgart (Premiere)

Petra Stransky

Tanz/Theater/Performance

 

19. September 2021 | 20:00 Uhr, T3

SANARY. Exil im Paradies – Orage en plein soleil

Petra Weimer

Theater

 

 

19. September 2021 | 21:30 Uhr, T4

Rocking women like rock

Smadar Goshen

Tanz

 

 

21. September 2021 | 20:30 Uhr, T3

Via Traviata- eine BodyOpera zu Verdi

Katja Erdmann-Rajski

Tanz

 

 

22. September 2021 | 18 bis 22 Uhr, P1

PERSONNE ODER FRÄULEIN IRGENDWER (Premiere)

Eva Baumann

Tanz/Performance

Weitere Termine:

23./24./25. September 2021 | 18 bis 22 Uhr, P1

 

23. September 2021 | 20:00 Uhr, T4

IM NOTFALL NICHT DIE SCHEIBE EINSCHLAGEN

Ensemble Materialtheater

Theater

 

 

24. September 2021 | 20:00 Uhr, T3

Oh Tannen Schau !

Instant PIG//Stuttgart

Tanz/Performance

 

 

25. September 2021 | 20:00 Uhr, T4

Die Liebe geht durch… (Premiere)

Duo MEBAB (Babette Dieterich und Mechthild Hettich)

Musik/Theater

 

 

28./29. September 2021 | 20:30 Uhr, T4

ROTER MORGEN – Ein Schwanengesang in 7 Teilen

Nina Kurzeja

Tanz/Film

 

Ins Gespräch! – Das Diskussionsforum der FTTS

30. September 2021 | 18:00 Uhr, T4

Conditions of work – Arbeitsbedingungen der Freien Szene

 

30. September 2021 | 20:30 Uhr, T3

La Noche que no llega/Die Nacht, die nicht kommt

Luis Hergón

Theater/Tanz

 

2. Oktober 2021 | 16:00 Uhr, T3

Meeresgeflüster

Duo Jost Costa und Meinhardt & Krauss Cinematic Theater

Ein Kinder Musik Theater

Für Kinder und Erwachsene ab 8 Jahren

 

3. Oktober 2021 | 18:00 Uhr, T4

ELIZA uncanny love

MEINHARDT & KRAUSS Cinematic Theater

Cinematic Theater

 

3. Oktober 2021 | 20:00 Uhr, T3

Renaissance

DieTanzKompanie by Grégory Darcy

Tanz

 

22. bis 25. September 2021 | 18:00 bis 22:00 Uhr

sowie vom 26. September bis 3. Oktober 2021 an allen Vorstellungstagen | 19:00 bis 22:00 Uhr

Temporäre Installation, Zwischenfoyer T2/T3

GEORGE 2.0

Elena Morena Weber

Holographische Installation

 

Vorschau

 

4. und 5. Oktober 2021 | 20:00 Uhr, T4

Ein Splitter im Paradies

<corps exquis< (Barbara Stoll und Jerry Willingham)

Theater/Tanz

 

 

FTTS@Theaterhaus wurde gefördert im Impulsprogramm “Kunst trotz Abstand” des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg und aus Mitteln von TANZPAKT Stuttgart.

 

“TANZPAKT Stuttgart” ist ein Bündnis von Akademie Schloss Solitude, Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart, Musik der Jahrhunderte, Produktionszentrum Tanz und Performance, Theater Rampe und dem Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart. Gefördert von TANZPAKT Stadt-Land-Bund aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie dem Sonderprogramm „NEUSTART KULTUR“ (BKM) und der Landeshauptstadt Stuttgart.

 

In Kooperation mit dem Theaterhaus Stuttgart.

 

Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart

FTTS zu Gast

FTTS zu Gast

Open Air am Mercedes-Benz Museum

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Trailer “FTTS zu Gast” (Schnitt: Enzo Hoch)

 

 

Im Rahmen der Reihe „FTTS zu Gast“ präsentierten am 17./18. sowie am 24./25. August 2021 Ensembles und Einzelkünstler*innen der Freien Tanz- und Theaterszene Stuttgart In einem bewusst interdisziplinären Programm auf der Open Air Bühne des Mercedes-Benz Museums an vier Abenden Kurzstücke unterschiedlichster Genres.

 

Die Gegensätzlichkeit der Programmpunkte gab in sommerlicher Kulisse faszinierende und überraschende Einblicke in die kreative Vielfalt der Freien Szene Stuttgart.

 

Hier kommt ihr zu unserem Trailer auf unserem YouTube Kanal. Und hier geht es zur Pressemitteilung.

 

Hier kommt ihr zu unserem aktuellen August-Flyer für “FTTS zu Gast”.

 

 

Programm

 

Vol. 1 – Musik und Performance

17. August 2021 | 20:00 Uhr

 

awake: openingshake

Songs, Lieder und Texte

Barbara Stoll und Frieder Egri

 

F.A.K.E.

Kunst-Pop-Oper

O-Team und Lonzdale` s Fantasy

 

Vol. 2 – Tanz und Film

18. August 2021 | 20:00 Uhr

 

Jukebox 2.0

Interaktives Tanzduett

Pascal Sangl

Tänzer*innen: Anna Kempin und Johannes Blattner

 

Garden of Others

Tanzkurzfilm

Pascal Sangl

 

Exhibition of being

Tanzstück

Johannes Blattner

Tänzer*innen: Laura Börtlein, Selina Koch und Nam Nguyen

Musik und Live-Gitarre: Micha Schlüter

 

Vol. 3 – Tanz und Architektur

24. August 2021 | 20:00 Uhr

 

Peninsula & Flora

Tanzkurzfilm

Smadar Goshen

 

12m², möbliert und gestrichen

Kurzfilm

Lilly Bendl und Hannah Juliane Steenbeck

 

Prisoners of the Body

Tanzkurzfilm

Regie und Drehbuch: Elisa Maria Nadal

Choreographie: Gonçalo Cruzinha

Finalist bei den 47th Student Academy Awards Los Angeles in der Kategorie: Alternative/Experimental (Domestic and International Film Schools)

 

Roof Top 0711

Tanzperformance

Azimuth Arts and Dance Ensemble – Gonçalo Cruzinha

Tänzer*innen: Ana Bleda Torres, Jerneja Fekonja, Vanessa Vieira da Cunha, Lara Fournier, Andrea Biagioni

 

Vol. 4 – Performance und Tanz

25. August 2021 | 20:00 Uhr

 

Die Seherinnen (Preview)

Tanzperformance

Juliette Villemin & Team

Tänzer*innen: Anika Bendel, Jeff Pham, Johannes Walter

 

Hoomans

Tanzstück

Smadar Goshen

Tänzer*innen: Selina Koch, Andrea Perez, Bar Gonen, Theophilus Vesely

 

 

ELTERN-FREI

Eltern-Frei 2021

ELTERN-FREI ist das Kinderprogramm der Freien Tanz- und Theaterszene Stuttgart mit Workshops und Vermittlungsformaten für Kinder ab 6 Jahren, die auf spielerische Weise in die Welt von Tanz, Performance, Figurenspiel und Schauspiel einführen.

 

In diesem Jahr werden voraussichtlich keine Workshops mehr stattfinden. Für das kommende Jahr informieren wir euch dann zeitnah hier auf unserer Webseite.

Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart

Übersicht der vergangenen Workshops im Juni, Juli und im Oktober

 

SHOW DOWN – Ein Tanzperformance-Workshop

2. Oktober 2021 – Dozentin: Isabelle Gatterburg (Backsteinhaus Produktion)

Ort: Theater Rampe, Filderstraße 47, 70180 Stuttgart

 

“MIT ABSTAND AM BESTEN!“ – Ein spielend leichter Bewegungsworkshop

19. Juni – Dozent: Pascal Sangl

Ort: Mercedes Benz Museum, Mercedesstraße 100, 70372 Stuttgart

“TIER-WELTEN“ – Ein Bewegungsspiel-Tanz-Theater-Workshop

26. Juni – Dozent: Horst Emrich

Ort: Mercedes Benz Museum, Mercedesstraße 100, 70372 Stuttgart

 

“DANCE, MUSIC & FUN” – Tanzworkshop – AUSGEBUCHT!

3. Juli – Dozentin: Carmen Scarano

Ort: STUTTPARK Stuttgart (Skaterpark), Kegelenstraße 19, 70372 Stuttgart

“DIE HÄNDE HOCH!“ – Spiel mit Händen und Handpuppen – AUSGEBUCHT!

10. Juli – Dozent: Oliver Köhler

Ort: DUNDU (Wagenhallen), Innerer Nordbahnhof 2, 70191 Stuttgart

“GRENZEN-ÜBERWINDER*INNEN GESUCHT!“ – Parkour-Workshop für Kinder – AUSGEBUCHT!

17. Juli – Dozent: Raphael Nübel

Ort: STUTTPARK Stuttgart (Skaterpark), Kegelenstraße 19, 70372 Stuttgart

“TANZ, SPIEL & SPAß“ – Tanzworkshop

24. Juli  – Dozentin: Pilar Murube

Ort: Mercedes Benz Museum, Mercedesstraße 100, 70372 Stuttgart

 

 

ELTERN FREI wird gefördert im Rahmen von TANZPAKT Stuttgart.

Gefördert von TANZPAKT Stadt‐Land‐Bund aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie dem Sonderprogramm „NEUSTART KULTUR“ (BKM) und der Landeshauptstadt Stuttgart.

TANZPAKT Stuttgart ist ein Bündnis von Akademie Schloss Solitude, Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart, Musik der Jahrhunderte, Produktionszentrum Tanz + Performance, Theater Rampe und dem Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart.

 

Lab " Stadt in Bewegung"

Lab “Stadt in Bewegung – das Performative in der Stadt”

20. und 21. Juli 2021

TERMINVERSCHIEBUNG –
LAB – STADT IN BEWEGUNG (20./21.7)

Aus unvorhergesehenen organisatorischen Gründen musste das LAB „Stadt in Bewegung“ leider in den Herbst verschoben werden. Wir bedauern dies sehr und halten euch bzgl. eines neuen Termins auf dem Laufenden!
Weitere Informationen dazu folgen in Kürze. Wir danken euch für das Verständnis.

Zur Pressemitteilung des Dachverband Tanz kommt ihr hier.

 

Grafik: © Graphic Recording