Aufführungs- und Wiederaufnahmeförderung

Aufführungs- und Wiederaufnahmeförderung

Die Aufführungs- und Wiederaufnahmeförderung Stuttgart wird gemäß der Richtlinie der Stadt Stuttgart seit März 2020 durch die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart gUG verwaltet.

 

Hier findet ihr die Formulare zur Beantragung der Aufführungs- und Wiederaufnahmeförderung. Bitte schickt diese und alle damit verbundenen Fragen an info@ftts-stuttgart.de

 

Zum Öffnen und Ausfüllen benötigt ihr den Adobe Acrobat Reader. Über diesen Link könnt ihr den Reader herunterladen: https://get.adobe.com/de/reader/

 

Formulare

Richtlinien Aufführungsförderung (gültig seit 01. Januar 2024)

Antrag auf Aufführungsförderung

Antrag auf Aufführungsförderung öffentlicher Raum / alternativer Spielort

Antrag auf Wiederaufnahmeförderung

Antrag auf Wiederaufnahmeförderung öffentlicher Raum / alternativer Spielort

 

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Bitte achtet im Falle einer Unterstützung durch die Aufführungs- oder Wiederaufnahmeförderung auf die deutliche Kenntlichmachung der Förderer (Stadt Stuttgart + Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart) in allen print- und digitalen Publikationen. Die Logos könnt ihr hier herunterladen.

Bei Rückfragen sprecht uns gerne an: presse@ftts-stuttgart.de

 

Auch bitten wir euch eure Termine, Pressetexte sowie ein Foto eurer Produktionen rechtzeitig an uns zu senden, so dass wir eure Termine in den Veranstaltungskalender der FTTS mit aufnehmen können. Gerne unterstützen wir euch auch bei der Bewerbung eurer Veranstaltung durch Posts über unsere Social Media Kanälen.

 

Datensatz Logos

 

 

Beispiele für die Kenntlichmachung:

Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart

Fördermöglichkeiten / Förderkalender

Fördermöglichkeiten

Hier findet ihr eine Übersicht zu den aktuellen Fördermöglichkeiten. Darunter sind aktuelle Programme und fortlaufende Angebote von einzelnen Kulturinstitutionen.

 

Stadt Stuttgart

Das Kulturamt der Stadt Stuttgart bietet Fördermöglichkeiten für Projekte, Institutionen und im Bereich der kulturellen Bildung. Im Bereich der Projektförderung unterstützt das Kulturamt der Stadt Stuttgart Kulturschaffende der Sparten Bildende Kunst, Tanz und Theater, Film und Medien, Literatur und Musik sowie der interkulturellen Kulturarbeit und Soziokultur. Auch Kulturprojekte im Rahmen des städtepartnerschaftlichen Austausches werden gefördert.

Weiterlesen…

 

Newsletter Kulturförderung
Hier informiert euch das Kulturamt über alle aktuelle Fördermaßnahmen und Ausschreibungen und gibt weitere Informationen, die für Stuttgarter Kulturschaffende wichtig sind. Anmelden kann man sich hier.

 

Aktuell – Antragsfristen 2024
Kulturinstitutionen und Künstler*innen, die ihren Arbeitsschwerpunkt in Stuttgart haben, können sich beim Kulturamt wieder um eine Projekt-, Konzeptions- oder Recherchenförderung bewerben. Die Antragsfrist für die meisten Sparten endet am 15. Oktober 2024 sowie für die Projektförderung Interkultur und kulturelle Bildung am 15. Mai 2024. Hier geht es zu den Infos.

 

Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. (LaFT)

Im Auftrag des Landes Baden-Württemberg fördert der LaFT mittels finanzieller Mittel, die vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt werden, herausragende Projekte der Freien Tanz- und Theaterszene. Unterschiedliche Förderprogramme werden hier angeboten. Antragstellungen für die Projektförderung sind immer zum 15. Mai und 15. November eines Jahres möglich.

Alle Infos gibt es auf der Webseite des LaFT.

 

WICHTIG: Digitale Antragstellung für die Förderprogramme Gastspielförderung, Aufführungsförderung und Wiederaufnahmeförderung 2024

 

Die Antragstellung wird für die Förderprogramme Gastspielförderung, Aufführungsförderung und Wiederaufnahmeförderung ab 2024 umgestellt. Infoveranstaltungen zu den Änderungen ab 2024 werden für den Dezember und Januar geplant, die Termine werden Ende November veröffentlicht. Um für alle Antragstellenden die gleichen Voraussetzungen zu ermöglichen, ist eine Antragstellung erst nach den Infoveranstaltungen ab dem 15. Januar möglich. Anträge können gestellt werden, solange Fördermittel zur Verfügung stehen.

 

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (Land Baden-Württemberg)

Das Land Baden-Württemberg fördert Kunst und Kultur durch Stipendien, Preise und Förderprogramme.
Weiterlesen…

 

Fonds Darstellende Künste

Der Fonds Darstellende Künste fördert künstlerische Vorhaben der Freien Darstellenden Künste in drei allgemeinen Förderprogrammen und realisiert immer wieder Sonderprogramme.

Alle Infos gibt es auf der Website des Fonds DaKu.

 

NPN – Nationales Performance Netz

Das NATIONALE PERFORMANCE NETZ/Joint Adventures ist ein Förderprogramm mit dem Ziel den Austausch und die Verbreitung von zeitgenössischem Tanz und Theater innerhalb Deutschlands zu fördern, sowie Anreize für eine stärkere (inter-)nationale Rotation existierender und neuer Produktionen zu schaffen. Im Rahmen der Gastspielförderung Tanz und der Gastspielförderung Theater können Gastspiele zeitgenössischer Tanz- und Theaterproduktionen innerhalb Deutschlands gefördert werden. Die Koproduktionsförderung Tanz und die Gastspielförderung Tanz International möchten den Austausch zwischen in Deutschland lebenden Künstlern und internationalen Veranstaltern stärken.

 

Die Antragsfristen 2024 als Überblick:
– Gastspiele Theater: 31. März 2024 (2. Vergabe)
– Gastspiele Tanz: 15. April 2024 (2. Vergabe)
– Gastspiele Tanz International: 15. April 2024 (2. Vergabe)
– Koproduktionen Tanz: 15. April 2024 (2. Vergabe)
– Impulsförderung Tanz & Theater: 1. März 2024

 

Kulturstiftung des Bundes: Allgemeine Projektförderung

Bewerbungsfrist: 31. Juli 2024
Bewerben können sich Kulturschaffende aus allen künstlerischen Sparten mit großen, innovativen Projekte im internationalen Kontext. Die Antragssumme muss mindestens 50.000 Euro betragen und es müssen mindestens 20% Eigen- und/ oder Drittmittel bei Antragsstellung gesichert sein.

Weitere Informationen unter https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/foerderung/allgemeine_projektfoerderung.html.

 

Tanzland

Tanzland stärkt seit 2017 die Sichtbarkeit des zeitgenössischen Tanzes auch jenseits etablierter Tanzzentren. Partner der Ensembles sind die Gastspielhäuser der INTHEGA (Interessengemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen e.V.), also Spielorte in kleinen oder mittleren Städten, die nicht über ein eigenes Ensemble verfügen. Innovative Vermittlungsformate, die gezielt für die Partnerorte konzipiert werden, fördern das Interesse und Verständnis des Publikums für zeitgenössischen Tanz und sind daher Teil des Förderprogramms.

 

Stiftungen

 

Das von der Stadt Stuttgart geförderte Rechercheprojekt “BETTER TOGETHER — Neue Kooperationen für Kunst & Kulturelle Bildung” von Karima Klasen bietet einen wertvollen Überblick über 135 Stiftungen, die sich mit Kunst, Kultur und Bildung in Baden-Württemberg einsetzen.

BETTER_TOGETHER_pdf

 

Baden-Württemberg Stiftung

Die Baden-Württemberg Stiftung fördert gemeinnützige, innovative Projekte aus dem Kunst- und Kulturbereich durch ihren Kulturfonds. Die Entscheidung über eine mögliche Förderung von Projekten aus dem kulturellen Bereich wird vom Kulturunterausschuss der Baden-Württemberg Stiftung getroffen, der in der Regel im Frühjahr, im Sommer und im Herbst tagt. Achtung! Auch hier können Privatpersonen keinen Antrag stellen. Diese Förderung kann von gemeinnützigen Einrichtungen und öffentlich-rechtlichen Körperschaften genutzt werden. Alle Infos findet ihr hier.

 

Wüstenrot Stiftung

Als ausschließlich und unmittelbar gemeinnützig tätige Institution initiiert, konzipiert und realisiert die Wüstenrot Stiftung mit etwa 70% ihrer Mittel bundesweit eigene Stiftungsprojekte und vergibt mit den verbleibenden 30% finanzielle Förderungen für die Umsetzung herausragender Ideen und Projekte anderer Institutionen. Die Vergabe finanzieller Förderungen erfolgt ausschließlich projektbezogen. Institutionelle Förderungen bzw. Dauerförderungen werden nicht vergeben. Wichtig: Finanzielle Förderungen werden ausschließlich an inländische steuerbegünstigte Körperschaften und inländische Körperschaften des öffentlichen Rechts zur Verwendung für steuerbegünstigte Zwecke vergeben. Finanzielle Förderungen an Privatpersonen oder ins Ausland werden nicht vergeben.

Hier geht es zu den FAQs und dem Förderantrag

 

Berthold Leibinger Stiftung

Innerhalb der Kultur unterstützt diese Stiftung mit Sitz in Ditzingen ausgewählte Institutionen und Projekte auf den Gebieten Klassische Musik, Theater, gesprochene Sprache und Literatur. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Aufarbeitung der Verbrechen der NS-Diktatur. Außerdem ist die Völkerverständigung ein wichtiges Anliegen, daher bringt sich die Stiftung auch in verschiedenen Fellowship-Programmen ein. Hier kommt ihr zu allen Infos.

 

Tanja Liedtke Stiftung

Frische, dynamische, avantgardistische Tanzkreationen verkörpern und beeinflussen unser Leben und unsere Kultur. Für Tanja Liedtke war Tanz eine universelle Sprache der Inspiration und der Entdeckung – eine Sprache, die sich an alle wendet und von allen verstanden wird; eine Sprache, die sich für Humanität und die Lösung unserer Lebensprobleme einsetzt. Die Tanja Liedtke Stiftung will im Geiste dieser Vision wirken.

 

Ziele und Schwerpunkte der Tanja Liedtke Stiftung:
– Förderung junger talentierter Tanzkünstler durch ein Angebot künstlerischer Entfaltungsmöglichkeiten und Betätigungsfelder im In- und Ausland.
– Eröffnung von Austausch und Kooperationsprojekten zwischen europäischen, insbesondere deutschen und englischen, und australischen Tanzkünstlern und –organisationen.
– Unterstützung von künstlerischen Werken im Bereich des zeitgenössischen Tanzes und Tanztheaters, die einen nachhaltigen Einfluss auf die Tanzkultur und das Theaterpublikum ausüben können.

Weiterlesen..

 

Heinz und Heide Dürr Stiftung

Die Heinz und Heide Dürr Stiftung engagiert sich nach dem Stifterwillen breitgefächert. Wir fördern und finanzieren Projekte in den drei Bereichen: Wissenschaft und Forschung, Bildung und Soziales sowie Kunst und Kultur mit dem Schwerpunkt auf das deutschsprachige Theater.

 

Die Stiftungsmittel werden folgendermaßen auf die Stiftungszwecke verteilt: Wissenschaft und Forschung 35 %, Bildung und Soziales 50% sowie Kunst und Kultur 15 %.

 

Wir unterstützten Kulturprojekte, damit auch neue Impulse unsere Gesellschaft inspirieren. Hier werden insbesondere Theaterprojekte und vor allem Autor*innen bei der Entwicklung neuer Theaterstücke und deren Erstinszenierung unterstützt.

 

Weiterlesen…

 

LBBW – Stiftung der Landesbank Baden-Württemberg

Die Stiftung der LBBW unterstützt ebenfalls Vorhaben aus der Kunst und Kultur.
“Mit unserer Unterstützung können Künstlerinnen und Künstler, aber auch Kultureinrichtungen ihre Vorhaben auf den Gebieten von Musik und Literatur, Bildender und Darstellender Kunst verwirklichen. Auf diesem Feld liegt das Hauptinteresse der Stiftung. Darüber hinaus können nach den Bestimmungen der Satzung auch Projekte zur Erhaltung von Kulturwerten unterstützt werden, sofern die überwiegend niedrigen Förderbeträge der Stiftung einen sinnvollen Beitrag leisten können.”

Weiterlesen…

 

Wettmittelfonds – LOTTO Baden-Württemberg

Zum Wohle der Gesellschaft
Beim Zahlenlotto denkt jeder zuerst an Millionengewinne. Ein Gedanke, der einleuchtet. Was passiert aber mit den Geldern, die nicht gewonnen werden?

Nur wenige wissen, dass aus den Überschüssen der staatlichen Lotterien jährlich Millionenbeträge an das Land Baden-Württemberg abgeführt werden. Ein Großteil davon wandert in den Wettmittelfonds zur Förderung von Sport, Kunst und Kultur, Denkmalpflege und Sozialem. Über die Verteilung der Fördergelder bestimmen die Fachministerien. Im baden-württembergischen Landtag wird dann die Zusammensetzung des Wettmittelfonds per Gesetz verabschiedet und damit ein Stück Lebensqualität gesichert.

Weiterlesen…

 

Rosa-Luxemburg-Stiftung: Projektförderung

Es werden bundesweit öffentliche politische Bildungsprojekte gefördert, die sich an den Themenschwerpunkten der Stiftung orientieren und interessante, zielgruppengerechte Formate aufweisen. Hier kommt ihr zu allen Infos.

Sonstige

Fidena Förderfinder

Der FörderFinder des Deutschen Forums für Figurentheater ermöglicht Orientierung über die verschiedenen Förderprogramme der einzelnen Bundesländer für die darstellenden Künste. Die Sparte Figuren-, Puppen- und Objekttheater wird oftmals nicht dezidiert genannt, jedoch richten sich alle aufgeführten Förderungen an die professionellen darstellenden Künste.

Sprechstunde: Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat zwischen 10 und 13 Uhr bietet Helene Ewert eine Sprechstunde zum FörderFinder an. Hier geht es zum Förderfinder.

 

Künstler*innen Soforthilfe Stuttgart

Die Initiative Künstler*innensoforthilfe Stuttgart hat sich am 16. März 2020 als private Gruppe gegründet und sich zum Ziel gesetzt, so unkonventionell und schnell wie möglich zu helfen – in der Regel mit 300 Euro (Studierende meist 200 Euro).

Alle Infos findet ihr hier.

 

ChanceTanz – Aktion Tanz

Über das Förderprogramm ChanceTanz finanziert Aktion Tanz Tanzprojekte mit Kindern und Jugendlichen, die keinen selbstverständlichen Zugang zu kultureller Bildung haben. Angesichts der aktuellen Situation können zum Beispiel auch geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine mit Tanzprojekten angesprochen werden.

 

Bei Fragen steht das ChanceTanz Projektbüro unter: chancetanz@aktiontanz.de zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es im Flyer und hier auf der Webseite.

 

ChanceTanz ist Teil des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Die Antragstellung erfolgt ausschließlich über https://kumasta.buendnisse-fuer-bildung.de.

 

FÖRDERKALENDER

Januar

Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. (LaFT)
Gastspielförderung, Aufführungsförderung und Wiederaufnahmeförderung
laftbw.de/foerderprogramme
Einreichung Anträge für 2024 ab 15. Januar (Anträge können gestellt werden, solange Fördermittel zur Verfügung stehen.)

 

Kulturfonds Baden-Württemberg Stiftung
bwstiftung.de
15. Januar

 

Joint Adventures / Nationales Performance Netz (NPN)
Gastspielförderung Theater
Gastspielförderung Tanz
Gastspielförderung Tanz International
Koproduktionsförderung Tanz
jointadventures.net
Antragsfrist: 15./31. Januar

 

Kulturstiftung des Bundes – Allgemeine Projektförderung
kulturstiftung-des-bundes.de
Antragsfrist: 31. Januar

 

Februar

 

Fonds Darstellende Künste
Konzeptionsförderung
fonds-daku.de
Antragsfrist: 05. Februar 2024

 

tanz + theater machen stark
darstellende-kuenste.de
Antragsfrist: 15. Februar

 

Bundesverband Freie Darstellende Künste
Verbindungen fördern
darstellende-kuenste.de
Antragsfrist: 28. Februar

 

März

 

Joint Adventures / Nationales Performance Netz (NPN)
Impulsförderung Tanz & Theater
jointadventures.net
Antragsfrist: 01. März

 

ChanceTanz
aktiontanz.de/chancetanz
Antragsfrist: 31. März

 

April

 

Joint Adventures / Nationales Performance Netz (NPN)
Gastspielförderung Theater
Gastspielförderung Tanz
Gastspielförderung Tanz International
Koproduktionen Tanz
jointadventures.net
Antragsfrist: 15. April

 

Kulturamt Stadt Stuttgart
Projektförderung Kunst im öffentlichen Raum
stuttgart.de/kultur/kulturfoerderung/foerdermoeglichkeiten
Antragsfrist: 15. April

 

Goethe Institut (Bereich Theater / Tanz)
Internationaler Koproduktionsfonds
goethe.de
Antragsfrist: 21. April

 

Mai

 

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Innovationsfonds Kunst
mwk.baden-wuerttemberg.de/de/kunst-kultur/kulturfoerderung/innovationsfonds-kunst
Antragsfrist: Anfang Mai

 

Kulturamt Stadt Stuttgart
Projektförderung Kulturelle Bildung
stuttgart.de/kultur/kulturfoerderung/foerdermoeglichkeiten
Antragsfrist: 15. Mai

 

Kulturamt Stadt Stuttgart
Projektförderung Interkultur
stuttgart.de/kultur/kulturfoerderung/foerdermoeglichkeiten
Antragsfrist: 15. Mai

 

Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. (LaFT)
Projektförderung
laftbw.de/foerderprogramme
Antragsfrist: 15. Mai

 

Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. (LaFT)
Projektförderung Kulturelle Bildung
laftbw.de/foerderprogramme
Antragsfrist: 15. Mai

 

tanz + theater machen stark
darstellende-kuenste.de
Antragsfrist: 15. Mai

 

Kulturamt Stadt Stuttgart
Programm „Kultur am Nachmittag“
stuttgart.de/kultur/kulturfoerderung/foerdermoeglichkeiten
Antragsfrist: 31. Mai

 

Juni

 

Kulturstiftung des Bundes
Jupiter – Darstellende Künste für junges Publikum
kulturstiftung-des-bundes.de
Antragsfrist: 30. Juni

 

Juli

 

Kulturstiftung des Bundes
Tanzland
kulturstiftung-des-bundes.de
Antragsfrist: 15. Juli

 

Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg
Weiterkommen
kulturelle-teilhabe-bw.de
Antragsfrist: 22. Juli

 

Kulturstiftung des Bundes – Allgemeine Projektförderung
kulturstiftung-des-bundes.de
Antragsfrist: 31. Juli

 

August

 

 

September

 

Fonds Darstellende Künste
Prozessförderung
fonds-daku.de
Antragsfrist: 25. September

 

ChanceTanz
aktiontanz.de/chancetanz
Antragsfrist: 30. September

 

Goethe Institut (Bereich Theater / Tanz)
Internationaler Koproduktionsfonds
goethe.de
Antragsfrist: 30. September

 

Oktober

 

Kulturamt Stadt Stuttgart
Projektförderung Darstellende Kunst
stuttgart.de/kultur/kulturfoerderung/foerdermoeglichkeiten
Antragsfrist: 15. Oktober

 

Kulturamt Stadt Stuttgart
Projektförderung Kunst im öffentlichen Raum
stuttgart.de/kultur/kulturfoerderung/foerdermoeglichkeiten
Antragsfrist: 15. Oktober

 

tanz + theater machen stark
darstellende-kuenste.de
Antragsfrist: 15. Oktober

 

November

 

Goethe Institut (Bereich Theater / Tanz)
Internationaler Koproduktionsfonds
goethe.de
Antragsfrist: 7. November

 

Kulturamt Stadt Stuttgart
Projektförderung Interkultur
stuttgart.de/kultur/kulturfoerderung/foerdermoeglichkeiten
Antragsfrist: 15. November

 

Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. (LaFT)
Projektförderung
laftbw.de/foerderprogramme
Antragsfrist: 15. November

 

Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. (LaFT)
Konzeptionsförderung
laftbw.de/foerderprogramme
Antragsfrist: 15. November

 

Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. (LaFT)
Regionale Festivals
laftbw.de/foerderprogramme
Antragsfrist: 15. November

 

Dezember

 

Ausschreibungen // Open Calls

Ausschreibungen // Open Calls

 

CALLFORKUNST.DE – Das Portal zu Ausschreibungen

Bei diesem Portal könnt ihr Ausschreibungen und Open Calls finden, aber auch eigene veröffentlichen. Hier gehts zu CALLFORKUNST.

 

FORTLAUFEND ODER WIEDERKEHREND

 

FÖRDERUNG: RECHERCHEAUFENTHALT IM AUSLAND // GOETHE INSTITUT

Frist: Dauerhafte Antragsstellung möglich, Antrag muss mindestens zwölf Wochen vor Reisebeginn eingegangen sein.

Rechercheaufenthalte im Ausland fördern wir mit Reisekosten und/oder einer Aufwandsentschädigung von 500 Euro pro Woche. Eine Förderung von maximal zwei Wochen Aufenthaltsdauer ist möglich. Bewerben können sich in Deutschland tätige Künstler*innen aus dem Bereich Tanz und Theater, die international ausgerichtete Projekte planen. Die Förderung richtet sich ausschließlich an Einzelkünstler*innen bzw. an einzelne Vertreter*innen eines Ensembles/Kollektivs. Im Ausnahmefall können bezüglich der Reisekosten zwei Personen pro Projekt berücksichtigt werden.

Alle Infos: https://www.goethe.de/de/kul/foe/rec.html

 

EINREICHUNG TANZPLATTFORM 2026

Frist: 2024, fortlaufend

HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste ist 2026 Veranstalter der Tanzplattform Deutschland, die alle zwei Jahre aktuelle Entwicklungen und innovative Strömungen im zeitgenössischen Tanz präsentiert.

Eine unabhängige Jury wird die rund 12 Produktionen für das Programm auswählen, das Mitte März 2026 in HELLERAU und weiteren Dresdner Institutionen gezeigt wird. Berücksichtigt werden Produktionen, die zwischen September 2023 und August 2025 in Deutschland entstanden sind.

Alle Infos: https://www.hellerau.org/de/festival/tanzplattform2026/

 

Open Lune Stage – Aufführungsmöglichkeiten für die Freie Szene Stuttgart im Theater La Lune

Ein großartiges Angebot bietet das Theater La Lune für die Freie Darstellende Szene Stuttgarts. Das Theater in Stuttgart-Gablenberg unter der Leitung von Boglárka Pap und Julianna Herzberg öffnet seine Räume und bietet monatlich zwei offene Termine (Donnerstage) für freie Künstler*innen an. Diese könnt ihr selbst im Veranstaltungskalender eintragen.

Alle Infos findet ihr hier in den Nutzungsregelungen. Hier bekommt ihr auch ausführliche Erläuterungen zur technischen Ausstattung des Theaters, Auftrittshonorare, Zuschauerkapazitäten, etc.

Stellvertretend für die freien Stuttgarter Künstler*innen sagen wir sehr herzlich DANKE für diese tolle Möglichkeit!

 

BEFRISTET

 

AUSSCHREIBUNG: Tanzfuchs Produktion sucht eine*n resthörige*n oder Taube*n Performer*in / Tänzer*in / Musiker*in

Für die nächste Produktion der Tanzfuchs Produktion aus Köln in 2025 „KRACH?! – Eine Seh-, Fühl- und Tanzinstallation“ wird eine resthörige oder Taube Person aus den Bereichen Performance, Tanz oder Musik gesucht.

Alle Informationen findet ihr auf der tanzfuchs-Homepage: https://tanzfuchs.com/

 

OPEN CALL: SOLODUO FESTIVAL NRW + FRIENDS

Frist: 15. Januar 2025, verlängert bis 31. Januar 2025

Zum 17. Mal veranstaltet Barnes Crossing – Freiraum für Tanz | Performance | Kunst in Köln das jährliche SoloDuo Festival nrw + friends vom 23. Bis 25. Mai 2025.

Das Festival unterstützt das international vernetzte Arbeiten und befördert gleichzeitig den fachlichen Austausch der beteiligten Tanzkünstler*innen. Auch 2025 stiftet die Kunstsalon Stiftung / Köln wieder die Preisgelder. So kann eine unabhängige internationale Jury auch in diesem Jahr fünf Preise in den Kategorien Solo, Duo, Solo Newcomer, Duo Newcomer und Performer vergeben. In Kooperation mit der Tanzresidenz im Quartier am Hafen erhalten die Gewinner*innen eine dreiwöchige Residenz mit Unterbringung für bis zu zwei Personen.

Mehr Informationen: https://barnescrossing.de/de/soloduo/

 

OPEN CALL: FTTS X BIENNALE GBONHI 2025

Frist: 30. Dezember 2024, verlängert bis zum 26. Januar 2025
Wir freuen uns euch mitzuteilen, dass die FTTS im nächsten Jahr mit der Biennale Gbonhi kooperiert, um jungen Stuttgarter Künstler*innen die Möglichkeit zu geben, an dem Tanzfestival in Abidjan, Côte d’Ivoire, teilzunehmen.
Die Biennale GBONHI ist eine Tanzfestival in Abidjan, die von dem Verein Danse Ivoire Diaspora in Zusammenarbeit mit dem ivorischen Tanzverband, organisiert wird.
Die 3. Ausgabe findet vom 05. bis 19. April 2025 statt. Ihr Ziel ist es, junge Choreograf*innen bei ihren kreativen Projekten zu unterstützen und eine Plattform für Begegnungen und Austausch zwischen ivorischen und internationalen Künstlerinnen zu schaffen.
Mehr Informationen: Ausschreibung_Biennale Gbohni.pdf

 

OPEN CALL: Stipendium »Forum Next Generation«

Frist: 31. Januar 2025

Vom 31. Mai bis 6. Juni 2025 findet in Düsseldorf das 41. Westwind Festival statt, das Theatertreffen für junges Publikum NRW. Gastgeberin ist das Junge Schauspiel in Kooperation mit FFT Düsseldorf und tanzhaus nrw. 10 junge Theaterschaffende (Berufsanfänger*innen, Studierende oder Auszubildende) aus dem deutschsprachigen Raum sind eingeladen, als »Forum Next Generation 2025« aktiv am Festival in den Bereichen Journalismus und Theaterkritik, Fachgespräche oder Performance teilzunehmen.

Mehr Informationen: https://www.westwind-festival.de/festival/ausschreibung-next-generation-forum-2025?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAaZ3NlXtnld1h5LGJjchmsBJ-hxMPoV818wFnTDgb6_31NFkC1qjL8D2qEM_aem_QBk8qMQOpATDPpjBwNCDhw

 

AUSSCHREIBUNG: LUCKY TRIMMER // FRANKFURT

Frist: 31. Januar 2025

Lucky Trimmer – Tanz Performance Serie sucht nach neuen und älteren Tanz-Performances für die Veranstaltung in Frankfurt vom 25. – 27. April 2025. Die Performances müssen ohne viel technischen Support auskommen und dürfen nicht länger als 10 Minuten sein. Sowohl Newcomer*innen als auch langjährige Künstler*innen können ihre Performances einreichen.

Mehr Informationen: https://www.luckytrimmer.com/

 

OPEN CALL: KompleXX Figurentheater Symposium // Bochum

Frist: 31. Januar 2025

Der Einsatz von Figurentheater im pädagogischen Kontext bzw. in der Kulturellen Bildung usw. ist allgegenwärtig. Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Ansätzen, Arbeitsmethoden und Begriffen, die sich in den letzten Jahrzehnten etabliert haben. Für ein Symposium zum Thema Figurentheaterpädagogik werden unterschiedlich erprobte Ansätze oder wissenschaftliche Untersuchungen zum Thema Figurentheater im pädagogischen Kontext gesucht.

Mehr Informationen: https://www.figurentheater-paedagogik.de/mitmachen/

 

FÖRDERUNG: CREATIVE CONNECTION // STUTTGART

Frist: 31. Januar 2025

Mit einem innovativen Förderprogramm setzt Stuttgart auf Kreativität: Die Landeshauptstadt unterstützt kreative Köpfe und wegweisende Projekte, die die Kreativwirtschaft in Stuttgart zu vernetzen und nachhaltig zu stärken. Spannende Events, innovative Projektideen, Innovationslabore, Weiterbildungen oder Netzwerktreffen für die Kreativwirtschaft – das Förderprogramm „Creative Connection“ soll dabei helfen, neue Ideen zu verwirklichen und umzusetzen um die Kreativwirtschaft in Stuttgart zu vernetzen, sichtbar zu machen und zukunftsfähig zu gestalten. Die Förderung richtet sich an Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und der freien Berufe, Universitäten, Hochschulen, Vereine und Institutionen mit eigener Rechtsform. Privatpersonen können sich leider nicht bewerben.

Mehr Informationen: https://www.stuttgart.de/wirtschaft/wirtschaftsfoerderung/foerderprogramme/foerderprogramm-creative-connection/

 

OPEN CALL: Mophradat Art Time Residencies Belgien

Frist: 1. Februar 2025

Mophradat kooperiert mit dem Kunstzentrum BUDA und dem Festival NEXT in Belgien um Künstler*innen eine dreiwöchige Residenz mit anschließender Aufführung des Ergebnisses auf dem Festival NEXT zu ermöglichen. Bis zu vier Einzelpersonen können sich zusammen bewerben.

Mehr Informationen: https://mophradat.org/en/program/art-time-residencies/performance/?bpid=334223765&nlid=473019631&mid=271259709&chk=iTATfD9XL2

OPEN CALL: ATELIER No. 70 // PACT Zollverein Essen

Frist. 3. Februar 2025

Bereits seit seiner Gründung werden Künstler*innen aus allen Bereichen und Disziplinen regelmäßig eingeladen, ihre aktuellen Projekte im Rahmen des ›ATELIER – Plattform für neue Kunst und Choreographie‹ bei PACT vorzustellen.  Es werden Projekte in verschiedenen Entwicklungsphasen sowie fertige Arbeiten ausgewählt und ohne thematische oder mediale Vorgaben als eigenständige Positionen in überraschender Konstellation gezeigt. Es entsteht ein vielfältiges Programm aus Performance, Bildender Kunst, Musik, Video und neuen Medien, das bis spät in die Nacht in allen Räumen der ehemaligen Waschkaue zu erleben ist.

Mehr Informationen: https://www.pact-zollverein.de/kuenstlerhaus/atelier?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAabPd7xig8T-qKp6RCh9a-TQARnFOWoxuUA2QBVhy4oWh3tF0L5_piAxXtE_aem_m1dm81-8vJHb-w_TbIeE8A

 

AUSSCHREIBUNG: SPIEKEROOGER ZELTPLATZRESIDENZ 2025

Frist: 4. Februar 2025

Die Nordseebad Spiekeroog GmbH lobt zum 11. Mal das Stipendium Spiekerooger Zeltplatzresidenz aus. Das Stipendium steht im kommenden Jahr unter dem Thema „ansichtssache“ und richtet sich zum zehnten Mal an Künstler*innen jeden Alters. Der/die Gewinner*in der Ausschreibung erhält ein Kunststipendium und somit die Möglichkeit zur Umsetzung eines temporären Kunstprojektes auf der autofreien Nordseeinsel.
Der/die Künstler*in residiert vier Wochen auf dem Zeltplatz von Spiekeroog, in einem dort bereitgestellten Zelt und realisiert ein Kunstprojekt nach den eigenen Vorstellungen, welches dann, je nach Ausstellungsart, bis zur nächsten Saison auf Spiekeroog begutachtet werden kann.

Mehr Informationen: https://www.spiekeroog.de/informieren/kunst-kultur/zeltplatzresidenz

 

OPEN CALL: Creative Europe – support Ukrainian cultural and creative organisations, artists and professionals (Deutsch unten)

Frist: 6. Februar 2025

The call supports Ukrainian cultural and creative sectors organisations, artists and professionals tackle the ongoing and future consequences of the war, in cooperation with organisations from other Creative Europe countries. Support will be given to three projects, one per each of the 3 following topics: 1. supporting Ukrainian artists and cultural organisations to co-create with their peers and present their art and works in Ukraine and in other countries participating in the Creative Europe programme. 2. fostering Ukrainians’ access to culture and cultural heritage – namely for displaced people, in Ukraine or Creative Europe participating countries. 3. preparing the post-war recovery of the Ukrainian cultural and creative sectors.

 

Der Call unterstützt die Ukrainische Kultur und kulturelle Organisationen, Künstler*innen und Professionelle bei der Aufgabe die aktuellen und zukünftigen Kriegskonsequenzen zu bewältigen. Drei Projekte werden unterstützt, jeweils eins aus den folgenden Kategorien: 1. Unterstützung ukrainischer Künstler*innen und Organisation, die mit Ukrainer*innen Projekte realisieren und in der Ukraine und den teilnehmenden Creative Europe-Ländern aufführen. 2. Förderung des Zugangs zu ukrainischer Kultur für geflüchtete Menschen. 3. Vorbereitung des Nachkriegsaufbaus der kulturellen und kreativen Sektoren in der Ukraine.

More information / Mehr Information: https://culture.ec.europa.eu/news/creative-europe-commission-publishes-call-to-support-ukrainian-cultural-and-creative-organisations-artists-and-professionals

 

OPEN CALL: Interlace // Impulstanz Symposium Wien

Frist: 9. Februar 2025

Das INTERLACE Projekt des ImPulsTanz Symposium richtet sich an Tanzkünstler*innen und -pädagog*innen, welchen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung eine Spezialität im professionellen Rahmen fehlt. Das Projekt soll diesen Künstler*innen und Pädagog*innen die Chance bieten, sich über Möglichkeiten und Probleme auszutauschen.

Mehr Informationen (englisch): https://www.tanzraumberlin.de/artikel/impulstanz-symposium-interlace-specialised-open-call/

 

OPEN CALL: Lace #3: Materialising Touch // Impulstanz Symposium Wien

Frist: 9. Februar 2025

Das Symposium sucht Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Pädagog*innen aus den Bereichen Tanz, Performance oder anderen körperlichen Praktiken, die sich mit der Integration als Praxis jeglicher “Zusammensetzung”, im wörtlichen und bildlichen Sinne (“integration, definded as any material practice that evidences the effort (action) and the time it takes (duration) to make whole (anew) by putting things together, by putting things in touch” auseinandersetzen und einen Beitrag zum ImPulsTanz Symposium leisten wollen.

Mehr Informationen (englisch): https://www.tanzraumberlin.de/artikel/impulstanz-symposium-lace-3-opencall/

 

STIPENDIUM: Nachwuchskurator*innen // Akademie Schloss Solitude

Frist: 14. Februar 2025

Die Akademie Schloss Solitude vergibt drei Stipendien an Nachwuchskurator*innen. Die Stipendien ermöglichen die Entwicklung eigener Projekte und experimenteller Formate an den Schnittstellen von Kunst, Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft. Schwerpunkte können in den Bereichen bildende, darstellende oder digitale Künste sowie Vermittlung, Diskurs und (Online-)Publikation liegen.

Mehr Informationen: https://www.akademie-solitude.de/de/news/ausschreibung-von-drei-stipendien-fuer-kuration-an-der-akademie-schloss-solitude/

 

OPEN CALL: Urban-Arts-Residenzen mit dem Urban-Arts-Ensemble // OBERHAUSEN

Frist: 17. Februar 2025

Die Urban-Arts-Sparte am Theater Oberhausen vergibt für das kommende PottClash Festival insgesamt 3 Residenzen an Künstler*innen der Urban Arts mit dem Schwerpunkt Tanz und Performance. Vom 27. April bis 2. Mai 2025 arbeiten die drei ausgewählten Residenzen an ihren eingereichten Konzepten in den Räumlichkeiten des Theaters Oberhausen. Voraussetzung ist der konzeptionelle Bezug zur urbanen Kunst und Kultur und das Einbinden von zwei Tänzer*innen aus unserem Ensemble.

Mehr Informationen: https://www.landesbuerotanz.de/assets/downloads/Theater-Oberhausen_-urban-Art-Residenzen_korrCJ-HR-mit-LogosFo%CC%88rderung-2.pdf

 

OPEN CALL: RESIDENZEN // PACT ZOLLVEREIN ESSEN

Frist: 25. Februar 2025

Das ganzjährig durchgeführte Residenzprogramm zur Erarbeitung künstlerischer Projekte und Produktionen, an dem seit 2002 Künstler*innen aus aller Welt teilnehmen, ist der ›Herzschlag‹ der täglichen Arbeit bei PACT Zollverein. In Verbindung mit den Arbeitsbereichen Bühne, Plattform und Stadtraum entsteht im Künstlerhaus ein befruchtender Austausch aus theoretischem und praktischem Arbeiten. Eine abschließende Präsentation ist keine Bedingung, der Fokus liegt auf der Prozesshaftigkeit des künstlerischen Arbeitens.

Mehr Informationen: https://www.pact-zollverein.de/kuenstlerhaus/residenzen?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAaYnml3PRUsJ5akpHhIklRFrezoQ3kAyoFbK34FvX8sxyex9F75cmtKEdF0_aem_r–q4aNbxiOYzU418mWjdQ

 

OPEN CALL: Pop-up Tanz Baden-Württemberg // ULM

Frist: 28. Februar 2025

Pop-up Tanz Baden-Württemberg ist eine kostenlose Tanzveranstaltung im Freien, bei der sechs kurze Werke von professionellen Choreograf*innen und Tanzkünstler*innen präsentiert werden. Sie sucht Bewerbungen von Tanzschaffenden, die in verschiedenen Tanzstilen arbeiten – zeitgenössisch, urban, traditionell, experimentell und darüber hinaus. Möglich sind: Soli, Duos, Trios, Quartette oder Walking Dance Acts.

Mehr Informationen: https://www.roxy.ulm.de/dokumente/PDF_OPEN_CALL_Pop_Up_Buhne_ZANT.pdf?m=1737121040&

 

OPEN CALL: Internationaler Wettbewerb für Choreographie Hannover

Frist: 15. März 2025

Die Ballett Gesellschaft Hannover veranstaltet seit 39 Jahren den europaweit einzigartigen „internationalen Wettbewerb für Choreographie“. Bedingungen für Bewerber*innen: Choreograph*innen müssen über eine professionelle Ausbildung verfügen und dürfen nicht älter als 39 Jahre sein. Die Choreographie muss eine Dauer von 5-12 Minuten haben, Solos dürfen nicht von den Choreograph*innen selbst interpretiert werden. Die Wahl des Themas und der Musik ist freigestellt.

Mehr Informationen: https://choreography-hannover.de/text/

 

OPEN CALL: ART SPACE BREMERHAVEN

Frist: 15. März 2025

Das interdisziplinäre Kunstfestival artspace bremerhaven öffnet die Türen in der „Alten Bürger“ für Kunst und Kultur aller Disziplinen. artspace bremerhaven macht Straße, Werkstätten, Galerien, Treppen- häuser, Ateliers, Wohnungen, Gewerbeflächen und Leerstände zur Bühne, zur Leinwand und zum Resonanzrau. Regionale, überregionale und internationale Künstler*innen sind eingeladen, ungewöhnliche Orte mit ihren Ideen, ihrer Kunst und ihrer Begeisterung zu bespielen.

Mehr Informationen: https://www.artspace-bremerhaven.de/

 

FÖRDERUNG: FONDS TRANSFABRIK

Frist: 18. März 2025

Der deutsch-französische Fonds Transfabrik für darstellende Künste fördert als Koproduktionspartner anteilig künstlerische Projekte und Kooperationen zwischen Frankreich und Deutschland; insbesondere in den Bereichen zeitgenössischer Tanz, zeitgenössisches Theater, zeitgenössischer Zirkus, Objekt-, Figuren- und Straßentheater. Der Fonds richtet sich an alle Akteur*innen der darstellenden Künste: Kompanien, Theater, Spielstätten, Produktions- und Residenzhäuser, die ein künstlerisches Projekt mit deutschen und französischen Partnern haben.

Mehr Informationen: https://www.fondstransfabrik.com/ausschreibung

Jobs

Jobs

 

Angebot: Unterstützung für Tanz- und Performance-Projekte / Support for dance and performance projects

Die Tanzpädagogin und Kulturmanagerin Hannah Störzer bietet professionelle Unterstützung für Tanz- und Performance-Projekte.

Zum Angebot (english description included): Angebot_Unterstützung_Tanz_und_Performance.pdf

Angebot: Job als Produktionsassistenz

Die Tänzerin Stella Covi bietet sich als Produktionsassistenz an, um neue Erfahrungen im Bereich “Produzieren in der Freien Szene” zu sammeln. Bei Interesse könnt ihr Stella Covi telefonisch oder per Mail kontaktieren: +39 347 0366530 // stellcov@hotmail.it

Hier geht’s zur ausführlichen Beschreibung.

 

Angebot: Job im Bereich Bühne- und/oder Kostüm

Die Bühnen- und Kostümbildnerin Lilly Ebben bietet Unterstützung im Bereich Bühne- und/oder Kostüm für Theater-, Tanz- oder Filmprojekte an. Bei Interesse könnt ihr Lilly Ebben telefonisch oder per Mail kontaktieren: +4917630303643 // liana.ebben@freenet.de

Hier geht’s zur ausführlichen Beschreibung.

 

Sonst nichts zu finden?

Dann empfehlen wir euch hier vorbei zu schauen:

Kulturmanagement Network (Kostenpflichtig im Abo)

Bühnenjobs.de (Kostenlos) – Die Jobbörse des Deutschen Bühnenvereins für Theater und Orchester

 

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung

 

Offene Improvisationsproben // SAAL FREI

Ein Angebot der Plattform SAAL FREI für Improvisationskunst, das sich an professionelle Künstler*innen und Studierende der Sparten Tanz, Performance, Schauspiel, Musik und Bildende Kunst richtet.
An ausgewählten Dienstagen im Monat lädt die Plattform SAAL FREI Künstler*innen aller Sparten ein, von 14:00 – 17:00 Uhr gemeinsam verschiedene Improvisationsformate und -techniken zu trainieren und miteinander in einen künstlerischen Austausch zu gehen. Diese ‚Proben’ werden von Mitgliedern des Ensembles Instant PIG vorbereitet und sind kostenfrei.

Weitere Informationen und Termine unter: https://www.saalfrei.com/

 

My Art Don’t Cost a Thing – Der Podcast für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit

»My Art Don’t Cost a Thing« ist ein Ergebnis der Arbeit des Bündnis für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit Baden-Württemberg. Der Podcast richtet sich an alle, die im Kulturbetrieb tätig sind, genauso wie an Kulturinteressierte und an die Politik. Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen sprechen über ihren Arbeitsalltag und Missstände und stellen dabei empowernd Best Practice Beispiele zu Themen wie Diversität, Nachhaltigkeit und gerechter Bezahlung vor. Jede Folge beleuchtet einen spannenden Projektraum und Musikact aus der Region.

 

Zu finden auf Spotify, Deezer, Apple Podcasts, Amazon Music, Google Podcasts und im Programm des Freien Radios für Stuttgart, immer am 2. und 4. Freitag im Monat von 13 bis 14 Uhr.

 

Team:
Redaktion: Lisa Bergmann, Christine Koschel & Paula Kohlmann
Produktion: Sophia Sadzakov
Recording/Mastering: Lena Meinhardt & Eva Dörr
Fotos: Dominique Brewing
Grafik: Levin Stadler & Hans-Jörg Seidler
Social Media: Ida Lilliom
Jingle: Alexandra Haas

 

Weitere Infos unter https://dasbuendnis.net/podcast/

 

Gefördert durch die Stadt Stuttgart, die Stadt Karlsruhe, die Wüstenrot Stiftung, die LBBW Stiftung und das Pop-Büro Region Stuttgart. Unterstützt von dem Bündnis für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit BW, dem Freien Radio für Stuttgart und dem Künstlerhaus Stuttgart. Besonderer Dank gilt Simon Pfeffel, Daniel Beerstecher, Birgit Reich, Marcel D’Apuzzo, Susanne Jakob und Anita Stöhr-Weber.

Fördergelder, Künstlersozialabgabe und Arbeitsverträge – Beiträge der Kanzlei Laaser

Die Rechtsanwaltskanzlei Laaser veröffentlicht auf ihrer Webseite immer wieder interessante und wichtige Beiträge zu aktuellen rechtlichen Fragestellungen, die gerade für freischaffende Künstler*innen und freien Ensembles in der Umsetzung von Projekten und der Verwaltung von Fördergeldern relevant sind.

Konflikte zwischen Zuwendungsrecht und Künstlersozialabgabe

Umsatzsteuerpflicht auf Fördergelder

Arbeitsverträge befristen bei Förderung? (relevant für Institutionen)

 

Neues Fortbildungsprogramm vom Verband Bayerischer Amateurtheater e.V.

Das neue Fortbildungsprogramm vom Verband Bayerischer Amateurtheater e.V. ist online und beinhaltet zahlreiche Angebote im Bereich Figuren- und Objekttheater. U. a. das Spiel mit Marionetten und Masken.

Hier geht’s zu den Fortbildungsprogrammen.

KuLO – Kunst- und Kultureinrichtungen als Lernende Organisationen

Ein berufsintegrierendes und praxisnahes Weiterbildungsangebot für Kulturinstitutionen zu den Themen Audience Development, Diversität, Agilität, Barrierefreiheit und Digitalität. Alle Infos findet ihr hier.

aLL aBOUT dANCE Das Beratungsforum für freie Tanzschaffende des Tanznetz Freiburgs

Offene Online-Sprechstunde

1x monatlich zu einem Thema mit einer(em) Expert*
dienstags | 15-17 Uhr
Info und Anmeldung : fachberatung@tanznetz-freiburg.de

Alle Informationen zum Angebot findet ihr auf der Webseite des Tanznetz Freiburgs.

 

ensemble-netzwerk: Neuer Wissenskanal auf Youtube

Das ensemble-netzwerk veröffentlicht im neuen Wissenskanal auf Youtube wöchentlich bis zu zwei von insgesamt 11 Filmen, die niedrigschwellig Branchenwissen zu Gagenverhandlung, Kinder und Theater, Machtmissbrauch, Antirassismusklausel und Samstagsproben thematisieren. Den Anfang machten Videos über den kontinuierlichen Leistungsdruck sowie über Machtmissbrauch am Theater. Reinschauen lohnt sich!

 

Akademieprogramm der MFG Baden-Württemberg

Auch in diesem Jahr veranstaltet die MFG wieder Seminaren für Kultur- und Kreativschaffende, Gründer*innen, Selbstständige und Kleinunternehmer*innen sowie Fach- und Führungskräfte aus Kultureinrichtungen.

Alle Veranstaltungen der MFG Akademie findet ihr hier.

Auch bietet die MFG Unterstützung bei unternehmerischen Fragestellungen an— individuell und kostenfrei mit den Orientierungsberatungen. Alle Infos dazu hier.

 

Kubuzz – Kultur Business Zukunft

Mit KUBUZZ startet im Januar ein Weiterbildungs- und Coachingprogramm in Baden-Württemberg, das freie Künstler*innen und Kulturschaffende aller Sparten bei den Herausforderungen der Selbstständigkeit unterstützt. Ziel ist es, die Managementkompetenzen und -qualifikationen der selbstständigen Kulturschaffenden zu verbessern, sie in den Herausforderungen der Selbstständigkeit zu stärken und auch den Austausch der Künstler*innen untereinander zu fördern. Das Programm trägt zum Aufbau eines nachhaltigen Netzwerks der Weiterbildung für Kulturschaffende in Baden-Württemberg bei. Die Konzeption des Programms befindet sich derzeit in den letzten Zügen. Hier könnt ihr euch zum aktuellen Stand informieren und euch für den Newsletter anmelden.

 

E-Learning

Ein dritter Baustein erweitert das bisher aus Workshops und Coachings bestehende KUBUZZ-Programm: Das KUBUZZ E-Learning. Dieses ermöglicht digitales, eigenständiges Lernen zu verschiedensten Themen, wie bspw. zur Künstlersozialkasse: https://kubuzz.de/material/versicherung-und-kuenstlersozialkasse/ Für die Nutzung ist eine Anmeldung im E-Learning Bereich erforderlich.

 

KUBUZZ Connects

Mit den KUBUZZ Connects Mittagsgesprächen startet eine erste Reihe, bei der sich Künstler*innen und Kulturschaffende in geselliger Runde um die Mittagszeit regelmäßig treffen können. Für eine gute Stunde entsteht ein (digitaler) Raum zum Austauschen, Vernetzen, Ideenschmieden und voneinander Lernen. Zu Beginn gibt es jeweils einen kleinen thematischen Input aus der Praxis einer Künstlerin oder eines Künstlers. Daran anknüpfend wird diskutiert.

 

DTHG-Bildungsbühne – Skills und Tools für Theater und Technik

Die Deutsche Theatertechnische Gesellschaft (DTHG)bietet ein umfassendes Weiterbildungsangebot für Kulturschaffende an.Unter dem Namen DTHG-Bildungsbühne – Skills und Tools für Theater und Technik werden Fortbildungen für verschiedene Wissenslevel angeboten, die die spezifische Arbeit im Kulturbereich betreffen. Themenschwerpunkte sind Virtual Reality im Theater, Arbeitssicherheit auf der Bühne, Förderantragstellung und vieles mehr.
Einige Formate sind kostenlos. Alle Infos findet ihr auf der Webseite der DTHG.

 

Performing Arts Programm Berlin

Das PAP-Berlin bietet in regelmäßigen Abständen interessante Fort- und Weiterbildungsprogramme an. Einfach mal auf die Webseite klicken oder den Newsletter bestellen. Mehr Informationen zu den Veranstaltungen des PAP-Berlin sind hier zu finden.

NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste

Zu empfehlen ist auch das Qualifizierungsprogramm “weiterkommen!” des Landesbüro für Freie Darstellende Künste NRW.

 

 

 

Formulare und Checklisten

Formulare und Checklisten

 

Künstlersozialkasse

 

Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) und die vom Gesetzgeber mit der Umsetzung dieses Gesetzes beauftragte Künstlersozialkasse (KSK) sorgen dafür, dass selbständige Künstler und Publizisten einen ähnlichen Schutz der gesetzlichen Sozialversicherung genießen wie Arbeitnehmer.

Touring Artists: Checkliste zu Künstlersozialabgaben im Ausland

Wann ist diese Künstlersozialabgabe relevant: Bei Honoraren für Veranstaltungen oder Proben im Ausland? Welche Pflichten haben Veranstalter:innen im Ausland, wenn sie Honorare für Leistungen in Deutschland zahlen? Touring Artists hat eine Checkliste zu Künstlersozialabgaben und grenzüberschreitenden Tätigkeiten erstellt, die online abrufbar ist.

 

In regelmäßigen Anständen bietet die KSK auch Seminare an. Alle Infos dazu findet ihr auf der Webseite der KSK.

 

 

Sonderkonditionen für die Freie Szene

Sonderkonditionen für die Freie Szene

 

pick-up edition – Rabatte auf die Verteilung von Flyern und Plakaten für die Szene!

Auch in 2024 bekommt ihr durch unsere Kooperation mit der pickup edition als Künstler*innen und Ensembles der Freien Szene Stuttgart Rabatte auf eure Flyer- und Plakatverteilung.

 

Auch in diesem Jahr bleiben diese bei 42% auf die Verteilung eurer Flyer und 20% für die Plakatierung.

 

Alle Infos findet ihr hier:

In den Mediadaten der pickup edition

In den Mediadaten speziell für die KulturSelection

In den Mediadaten für den Zeiger

 

Meldet euch bei allen Fragen und für Buchungen gerne direkt bei der pickup edition unter: kundenbetreuung@pickup-edition.de

 

Erste Fragen zu unserer Kooperation können auch wir in der FTTS-Geschäftsstelle gerne vorab beantworten.

Technik- und Kostümleihe

Technik- und Kostümleihe

 

Die Freie Tanz- und Theaterszene verfügt über technisches Equipment, das jederzeit nach Verfügbarkeit ausgeliehen werden kann. Eine aktuelle Bestandsliste findet ihr hier.

Den Leihschein ausfüllen und hier direkt an uns senden.
Die FTTS berechnet für das Entleihen eine geringe Verwaltungspauschale (i.d.R. 80,- € pro Woche). Bei Kleinstvermietungen sind individuelle Absprachen möglich.

 

ANKÜNDIGUNG: Aufgrund gestiegener Personal- und Neuanschaffungskosten müssen wir einige Änderungen an unserer Technikleihe vornehmen. Ab dem 1. Januar 2025 wird die Verwaltungspauschale auf 100,- € pro angefangene Woche gehoben. Bei Kleinstvermietungen sind weiterhin individuelle Absprachen möglich. Bei Großvermietungen wird zukünftig eine Kaution von 500,- € zu entrichten sein. So möchten wir die gleichbleibende Qualität der Technik und der Ausleihe für euch gewährleisten.

 

Die FTTS verfügt außerdem über einen Kostümfundus. Bei Bedarf können Anfragen an info@ftts-stuttgart.de gestellt werden, da sich die Bestandsliste noch im Aufbau befindet. Außerdem nehmen wir gerne qualitative Spenden für unseren Kostümfundus an. Meldet euch auch dazu gerne unter info@ftts-stuttgart.de.

 

Falls ihr bei uns nicht fündig werdet, schaut gerne bei unseren Kolleg*innen vom Schaudepot https://www.das-schaudepot.org/ vorbei. Den Katalog der Technik zur Leihe, findet ihr hier: https://www.das-schaudepot.org/katalog/technik/

Raumbedarf

Raumbedarf

 

Da es in Stuttgart bislang keine Produktions- bzw. Spielstätte gibt, die allen freien darstellenden Künstler*innen zur Verfügung steht und es darüber hinaus an Proben- und Lagerräumen mangelt, ist die Raumfrage ein Dauerthema.

Solltet ihr von ungenutzten Räumen/Flächen wissen, selber einen Kellerraum vorübergehend zur Verfügung stellen können o.ä., nehmt gerne zu uns Kontakt auf.

Ebenso sind wir immer auf der Suche nach günstigem Wohnraum – sei es auch kurzfristig oder vorübergehend.

Danke!

Diskriminierungsfreie und gerechte Kulturarbeit

Diskriminierungsfreie und gerechte Kulturarbeit

 

Beratungsstellen

Themis Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt e. V.
Kostenfreie psychologische und juristische Beratung für die Kultur- und Medienbranche
Hotline: 030 23632020
beratung@themis-vertrauensstelle.de

www.themis-vertrauensstelle.de

 

Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Kostenfreie juristische Beratung für alle Branchen und Diskriminierungsformen
Hotline: 0800 5465465
beratung@ads.bund.de

www.antidiskriminierungsstelle.de

 

Forum der Kulturen, Stuttgart
Kostenloses Beratungsgespräch für BIPoC.
Expert*innen hören Dir zu, stärken Dich und suchen mit Dir nach Lösungen
Schreibe eine Mail an empowerment@forum-der-kulturen.de

www.forum-der-kulturen.de/diversitaet-als-aufgabe/empowerment/

 

Büro für diskriminierungskritische Arbeit Stuttgart
Qualifizierte Antidiskriminierungsberatung
Telefon: 0711-2372682
beratung@bfda.de
www.bfda.de

 

Bine Schulz
Systemische Beratung für BIPoC
Telefon +49 (0)172 6947687
mail@bineschulz.de
www.bineschulz.de

 

Frauenberatungs- und Therapiezentrums Stuttgart e.V.
Beratung nach sexuellen Übergriffen
Telefon 0711 28 59 -001/-002
info@frauenberatung-fetz.de
www.frauenberatung-fetz.de

 

Wildwasser – Unabhängige professionelle Fachberatungsstelle gegen sexuellen Gewalt
info@wildwasser.de
www.wildwasser.de

 

Runder Tisch „Machtmissbrauch in der Freien Szene?“

Seit Mai 2022 arbeiten wir als offene Arbeitsgruppe zusammen und kommen aus verschiedenen Bereichen der darstellenden Künste. Langfristige Ziele sind u.a.

 

↘ Informationskampagne: Wo fängt Machtmissbrauch an?

↘ Leitfaden für Institutionen und Künstler*innen

↘ Selbstverpflichtungen/Codes of Conduct

↘ Einrichten einer festen Anlaufstelle für Betroffene von

Machtmissbrauch

 

In regelmäßigen Abständen treffen wir uns an wechselnden Orten (Theater Rampe, FTTS, Produktionszentrum etc.), um uns auszutauschen und gemeinsam die Workshops zu reflektieren. Neue Termine werden in Kürze kommuniziert.

“Auf.Machen” – Die Workshopreihe zur Förderung von Inklusion in der Kultur

Inklusion gestalten lernen und leben: In Kooperation mit der Kulturförderung der Landeshauptstadt Stuttgart veranstaltet KUBI-S 2024 die Workshopreihe „Auf.Machen“. Finanziert wird die für Sie kostenlose Workshopreihe aus Mitteln von KUBI-S und der Abteilung Kulturförderung des Kulturamts der Landeshauptstadt Stuttgart.

 

Stuttgarter Kulturakteur*innen und -institutionen sind am 25. Januar 2024 ab 17:30 Uhr zur Auftaktveranstaltung im Wizemann eingeladen. (Anmeldung erforderlich). Die neun Workshops zu den Themen Sensibilisierung, Kommunikation, Marketing, Organisation, Community-Management sowie der Abbau von Barrieren werden ab Februar 2024 starten.

 

Mehr Informationen unter https://www.stuttgart.de/kultur/kulturelle-bildung/kubi-s-netzwerk-kulturelle-bildung-stuttgart.php

“Migrationsrechtlicher Leitfaden zur Zusammenarbeit von Künstlerinnen* und Kunstvereinen in Deutschland” von Nora Ebeling und Viktor Riad // Künstlerhaus Stuttgart

Die Anwälte Nora Ebeling und Viktor Riad haben im Rahmen der Ausstellung Ex gratia von Niloufar Emamifar im Künstlerhaus Stuttgart einen Leitfaden erstellt, der Künstler*innen und Kunstinstitutionen helfen soll, sich im komplexen Feld des Migrationsrechts in Deutschland zurechtzufinden.

 

Wenn Künstler*innen, die mit Hindernissen für die grenzüberschreitende Migration konfrontiert sind, von Kunstinstitutionen unter Vertrag genommen werden, geschieht dies allzu oft auf einer individuellen Fall-zu-Fall-Basis, ohne den Künstler*innen transparente Leitlinien, gemeinsame Richtlinien oder schützende Standards zu bieten. Denn oftmals sind die rechtlich-wirtschaftlichen Ressourcen für Künstler*innen, die ein Visum benötigen, die Migrant*innen sind, die vertrieben wurden oder die einen Geflüchteten-Status innehaben, nicht ausreichend oder unzugänglich. Dieses neu veröffentlichte Leitliniendokument soll ein praktikables Hilfsmittel sein, das auf dieses allgegenwärtige Problemfeld reagiert.

 

Das zweisprachige Dokument mit dem Titel “Migrationsrechtlicher Leitfaden für die Zusammenarbeit von Künstlerinnen* und Kunstvereinen in Deutschland” ist als kostenloses und frei verwendbares PDF auf der Website des Künstlerhaus Stuttgart verfügbar.

Übersicht Energiekrise 2022/2023

Übersicht Energiekrise 2022/2023

 

Alles über die Energiekrise im Winter 2022/2023 könnt ihr hier nachlesen.

Übersicht Corona

Übersicht Corona

 

Alles über die Corona-Krise und die dazugehörigen Programme zur Corona-Hilfe könnt ihr hier nachlesen.

 

Der Digitale Projektraum

Der Digitale Projektraum

 

Alles zum Weiterbildungsprogramm “Der digitale Projektraum” von Mai 2020 bis Ende 2021 könnt ihr hier nachlesen.